Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weigend, Norbert (Red.) |
---|---|
Institution | Universität (Essen) |
Titel | Bildung durch Wissenschaft? Ein interdisziplinäres Kolloquium. 25 Jahre Universität GH Essen. |
Quelle | Essen (1997), 139 S. |
Reihe | Essener Unikate. 9 |
Beigaben | Fotografien |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0944-6060 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Frau; Biologie; Sprache; Medizin; Ästhetik; Mathematik; Vernunft; Kulturrelativismus; Moderne; Reise; Beruf; Studium; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Festschrift; Nivellierung; Theorie; Universalismus; Mädchen |
Abstract | Aus Anlaß des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Universität und Gesamthochschule Essen sind in der Reihe 'Essener Unikate' die Themen einer interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema 'Bildung durch Wissenschaft?' aus dem Sommersemester 1996 dokumentiert, ergänzt um einige zusätzliche Texte. Ziel der Beiträge soll es sein, die von der Universität GH Essen vertretenen Disziplinen daraufhin zu betrachten, "ob es (...) eine gemeinsame Vorstellung von Wissenschaft (...) gibt und ob eine Besichtigung des Alltags universitärer Wissenschaft Hinweise zu einem gemeinsamen Verständnis der Idee von Wissenschaft und ihres Verhältnisses zu Menschenbildung liefert." (ZAE). Inhaltsverzeichnis: Norbert Bolz, Carl Friedrich Gethmann: Am Ende der Vernunft? Ein Streitgespräch (10-21); Maria Dietzel-Papakyriakou: Die alltägliche Suche nach dem Verborgenen. Die Pädagogik zwischen Kulturrelativismus und Universalismus (22-27); Hans-Julius Schneider: Reisen zwischen Welten. Sprachliche Mobilität als Schlüsselqualifikation (28-35); Andreas Gruschka: Das Studium: für Wissenschaft, Beruf oder allgemeine Menschenbildung? Reflexionen mit Rückgriff auf Wilhelm von Humboldt (36-48); Elke Nyssen: Die vergessene Perspektive. Der späte Zugang von Frauen und Mädchen zu Bildung und Wissenschaft (49-55); Klaus Klemm: Bildung: ein öffentliches und ein privates Gut. Anmerkungen zu einigen Mißverständnissen in der Standortdebatte (56-64); Doris Schuhmacher: Ästhetische Bildung und Hochschulausbildung nach der Moderne. Alphabetisierung - Nivellierung - Differenzierung (65-73); Gerhard Frey: Über die Schönheit von Problemlösungen. Mathematik als Kultur- und Bildungsgut (74-81); Florian Riedler: Von der Schwierigkeit der Selbstmotivation. Erfahrungen eines geisteswissenschaftlichen Studiums (82-89); Werner Springer: Theorie als Werkzeugkoffer. Zur Funktion von Handlungswissen in der Praxis von Sozialwissenschaftlern (90-98); Hans Werner Ingensiep: Biologie als Lebenskunde: eine Lehre fürs Leben? Zum Bildungswert biologischer Begriffe (99-107); Ernst Schmachtenberg: Forschung in der Ingenieurausbildung? Wissenschaftliches Arbeiten in "praxisrelevanten" Fächern (108-115); Wolfgang Senf: Ein langer und mühsamer Weg. Die Bildung zum Arzt als Aufgabe wissenschaftlicher Ausbildung in der Medizin (116-125); Ilka Könes, Bärbel Rompeltien, Jochen Vogt: Nachfragen. Drei Antworten zu vier Problemkreisen (126-133). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |