Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwabe, Matthias |
---|---|
Titel | Wer sind unsere Kunden? Wie definieren sich unsere Auftraege? Worin bestehen unsere Leistungen? Wie die Dienstleistungs-Metapher der Jugendhilfe zu neuen Einsichten verhelfen kann! |
Quelle | In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 16 (1996) 59, S. 11-29 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-8834 |
Schlagwörter | Erziehungshilfe; Dienstleistung; Jugendhilfe; Mitarbeiterfrage; Freie Trägerschaft; Klient |
Abstract | Der Dienstleistungs-Begriff hat durch verschiedene Tore und aus unterschiedlichen Interessen heraus Einzug in die Jugendhilfe gehalten und wird inzwischen fast ueberall unreflektiert nachgeplappert: Das Jugendamt moechte von der "Eingriffsbehoerde" zu einer modernen "Dienstleistungs-Holding" mutieren; die "Freien Traeger" entdecken Kinder und Eltern als "Kunden", an deren Wuenschen sie ihre Angebote orientieren wollen. Ueberall werden Produktbeschreibungen "mit heisser Nadel gestrickt". Bei der Beschreibung des Verhaeltnisses von Dienstleistungs- Produzent und -konsument wird fast immer von einer dualen Struktur ausgegangen, als stuenden dort jeweils Nachfragende Anbietern gegenueber, zwischen denen Angebot und Preis der gewuenschten Leistung nur ausgehandelt zu werden brauchte. Genau dieses Modell geht aber an der Realitaet der Erziehungshilfen voellig vorbei, weil es dort eben nie um einen Kunden geht. In diesem Beitrag versucht Matthias Schwabe aus dem Blickwinkel eines "freien Traegers" eine moeglichst konkrete und konsequente Anwendung des Dienstleistungsbegriffes (Kunde, Auftrag, Produkt, Leistung) auf die Leistungen der Jugendhilfe, insbesondere die Erziehungshilfen (§§ 29 bis 35 KJHG). Zunaechst beschreibt er Strukturmerkmale von Erziehungshilfen, sofern sie als "Dienstleistungen" betrachtet werden, und anschliessend die komplexe Auftragssituation fuer die MitarbeiterInnen der "freien Jugendhilfe". Abschliessend unterbreitet er Vorschlaege, wie Erziehungshilfen noch professioneller als Dienstleistungen gestaltet werden koennen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |