Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Irion, Thomas; Kuzu, Taha Ertugrul |
---|---|
Titel | Künstliche Intelligenz in der Primarstufe. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. |
Quelle | In: Grundschule aktuell, (2025) 170, S. 3-6
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1860-8604 |
DOI | 10.25656/01:33137 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-331374 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Künstliche Intelligenz; Medienkompetenz; Grundschule; Primarbereich; Lernen; Digitalisierung; Grundschulalter; Modell |
Abstract | Der Beitrag diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Grundschule vor dem Hintergrund aktueller technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. KI-Systeme eröffnen vielfältige Potenziale für die Unterrichtsentwicklung, etwa durch adaptive Lernsysteme, multilinguale Assistenzfunktionen oder kreative Medienproduktion. Gleichzeitig mahnen die Autorinnen zu einer kritischen Reflexion über Datenschutz, algorithmische Verzerrungen und mögliche Veränderungen der Lernkultur. Anhand bildungspolitischer Rahmenbedingungen - insbesondere des EU AI Act und der KMK-Empfehlungen - wird deutlich, dass die Grundschule sowohl Chancen als auch Verantwortung in einer KI-geprägten Welt trägt. Zentral ist die Frage, wie Grundschulen Kinder zu einem souveränen, reflektierten und kreativen Umgang mit KI befähigen können. Hierzu wird das RANG-Modell vorgestellt, das vier Kompetenzdimensionen (Reflexion, Analyse, Nutzung, Gestaltung) beschreibt und aufzeigt, wie KI-Kompetenzen als Teil einer Digitalen Grundbildung zu verstehen sind. Die Autorinnen plädieren für eine Integration von KI in Bildungsprozesse, die pädagogisch verantwortungsvoll, kindgerecht und chancengerecht erfolgt - verbunden mit einem Appell, auch analoge Primärerfahrungen nicht zu vernachlässigen. Der Beitrag positioniert die Grundschule als Schlüsselakteurin für eine zukunftsfähige, medienmündige Gesellschaft. (Autor). This article explores the role of Artificial Intelligence (AI) in primary education, highlighting both its opportunities and challenges. AI tools offer new possibilities for personalized learning, multilingual support, and creative media production. At the same time, the authors emphasize the need to critically assess risks such as data privacy concerns and shifts in classroom culture. Framed by current educational policies and the EU AI Act, the article argues that primary schools must actively prepare children for a world shaped by AI. The proposed RANG model outlines four key AI-related competencies - Reflection, Analysis, Use, and Design - positioning them as core elements of digital literacy in early education. The authors call for a balanced integration of AI: pedagogically sound, child-centered, and socially inclusive, while also preserving experiential, non-digital learning. (Author). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |