Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Engelhardt, Emily; Ley, Thomas |
---|---|
Titel | Voll (dia)logisch? Ein Werkstattbericht über den Einsatz von generativer KI in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Curriculare Überlegungen und veränderte Akteurskonstellationen. |
Quelle | Aus: Wunder, Maik (Hrsg.); Giercke-Ungermann, Annett (Hrsg.): Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 251-264
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2706-5; 978-3-7815-6166-3 |
DOI | 10.25656/01:33133 10.35468/6166-16 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-331330 |
Schlagwörter | Künstliche Intelligenz; Curriculum; Digitalisierung; Hochschulbildung; Studium; Hochschuldidaktik; Soziale Arbeit; Einsatz |
Abstract | Der vorliegende Artikel beleuchtet den Einsatz generativer KI in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit und diskutiert damit verbundene curriculare Überlegungen sowie die veränderten Rollen von Lehrenden und Lernenden. Hierzu werden drei verschiedene Anwendungsszenarien vorgestellt: akademische Schreibassistenz, methodischer Übungspartner und Chatbots als Produktivumgebung. Der Werkstattbericht betont die Potenziale generativer KI zur Bereicherung und Diversifizierung von Lehr-/Lernprozessen, zeigt jedoch auch mögliche Schwierigkeiten beim Einsatz von KI auf. Zudem wird auf die Notwendigkeit einer ausgewogenen Nutzung hingewiesen, die die akademische Redlichkeit sicherstellt und die kritische Denk- und Analysefähigkeit fördert. Der Beitrag zielt darauf ab, über eine verkürzte Chancen-Risiken-Diskussion hinauszugehen und die transformative Rolle von KI in der Hochschulbildung zu beleuchten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |