Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKrause-Benz, Martina; Schmitt-Weidmann, Karolin
TitelIm Dialog sein? Darstellung eines hermeneutischen Forschungszugangs zu einem musizierpädagogischen Text aus zwei Perspektiven.
Paralleltitel: Being in dialogue? Presentation of a hermeneutic research approach to a music education text from two perspectives.
QuelleIn: Üben & musizieren research, (2025) 5, S. 27-42
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2748-8497
URNurn:nbn:de:101:1-2505191416164.178190726958
SchlagwörterBildungsforschung; Forschung; Hermeneutik; Didaktik; Unterricht; Musikpädagogik; Dialog
AbstractDer vorliegende Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt in einem kürzlich veröffentlichten Text von Andreas Doerne (2023), welcher mit der "Mathetischen Exploration" eine spezifische Methode der Didaktischen Analyse für den Musizierunterricht vorschlägt. Doerne plädiert für einen explorativen Umgang mit Musikwerken im Sinne von deren Auffassung als "Dialogpartner" - eine Formulierung, die an hermeneutische Ansätze erinnert. Die beiden Autorinnen nutzen ihrerseits einen an hermeneutischen Forschungsprinzipien orientierten Zugang zu diesem Text, um ein tieferes Verständnis seiner Aussagen zu gewinnen. Indem Doernes Text seinerseits als "Dialogpartner" dient, erschließen die beiden Autorinnen dessen Intention auf Basis ihrer jeweils individuellen Forschungsperspektive und erweitern ihr Textverständnis durch verschiedene theoretische Anknüpfungen. Damit liefern sie zugleich einen Ausblick für das Potenzial intersubjektiver hermeneutischer Forschung in der Musizierpädagogik. The following text starts from a recently published article by Andreas Doerne (2023) suggesting a specific method of didactic analysis in the field of music teaching called "Mathetische Exploration". His article pleads for an explorative dealing with a musical work by considering it as a "dialogue partner", by which it is seemingly posed next to hermeneutical didactic approaches. In this paper, the authors themselves use principles of hermeneutical research from different scientific perspectives in order to get a deeper insight into the matter of Doerne's text. Treating Doerne's text as a dialogue partner, both scientists expose several aspects from individually motivated perspectives and offer access to traces of research which can be employed on the further intersubjective disciplinary development of the field of "Musizierpädagogik".
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Üben & musizieren research" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: