Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJohnen, Thomas
TitelRespostas curtas afirmativas numa gramática comunicativa do português.
QuelleAus: Johnen, Thomas (Hrsg.); Santos, Liliane (Hrsg.); Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hrsg.): Gramática comunicativa e ensino de Português língua não materna num mundo multilíngue. Estudos in memoriam do Professor Doutor João Malaca Casteleiro. Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation (2025) S. 322-383
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZwIKSprache: Zwickauer Forum Interkulturelle Kommunikation und Sprache. 6
Spracheportugiesisch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN2700-5968
ISBN978-3-946409-07-6
DOI10.25656/01:32963 10.34806/9783946409076-m
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-329630
SchlagwörterGrammatik; Kommunikativer Ansatz; Portugiesisch; Portugiesischunterricht; Antwort
AbstractKurzantworten im Portugiesischen (cf. Carreira/ Boudoy 1997: 264-266; Gärtner 1998: 664-672; Oliveira 2000) stellen eine der Lernschwierigkeiten beim Erlernen des Portugiesischen besonders für Lerner mit Ausgangssprachen wie dem Deutschen (cf. Schmidt-Radefeldt 1980) oder Französischen, die über eigene satzäquivalente Bejahungspartikeln wie dt. ja oder frz. oui verfügen und diese auch bevorzugt für Kurzantworten benutzen. Die Schwierigkeit gilt auch für zweisprachig aufwachsende Kinder, bei denen Portugiesisch die schwächere Sprache (L1) ist und die stärkere Sprache (L1) satzäquivalente Bejahungspartikel bevorzugt, wie die Studien von Eliasson (2012: 16-151, 2015) zeigen. Im Sinne von Linell (2005: 55), kann man die portugiesischen Kurzantworten zu den responsiven Konstruktionen rechnen, da ihre grammatische Form von der vorhergehenden Äußerung abhängt (cf. Schmidt-Radefeldt 1978: 57-109). Folglich handelt es sich um Konstruktionen, die nicht ohne ihre kommunikative Funktion beschrieben werden können. Aus diesem Grund handelt es sich hierbei um ein gutes Beispiel für die Vorteile eines kommunikativen Grammatikansatzes. Ziel dieses Beitrags ist ausgehend von einer Übersicht über die Behandlung der affirmativen Kurzantworten in der Grammatikographie des Portugiesischen und linguistischen Arbeiten in einem Corpus realer Interaktionen zwei der in der Grammatikographie und Linguistik weitgehend vernachlässigten Kurzantworten, nämlich É. und Tá. näher zu untersuchen wie auch intensivierte Realisierungsformen affirmativer Kurzantworten. (DIPF/Orig.).

As respostas curtas do português (cf. Carreira/ Boudoy 1997: 264-266; Gärtner 1998: 664-672; Oliveira 2000) constituem uma das dificuldades de aprendizagem para falantes de línguas que possuem e usam preferencialmente partículas responsivas afirmativas como no alemão ja (cf. Schmidt-Radefeldt 1980) ou no francês oui. Como os estudos de Eliasson (2012: 126-151; 2015) mostram, isso vale também para a aquisição por crianças em contextos bilíngues cuja L1 mais fraca é o português e a L1 mais forte faz uso de partículas afirmativas. As respostas curtas do português podem ser consideradas como construções responsivas no sentido de Linell (2005: 55), uma vez que a sua forma gramatical depende do enunciado anterior (cf. Schmidt-Radefeldt 1978: 57-109). Portanto, são construções que não podem ser descritas sem considerar sua função comunicativa na interação. Por isso, este fenômeno do português é um bom exemplo das vantagens que apresenta uma abordagem comunicativa da gramática. Assim, este trabalho tem por objetivo apresentar um balanço da descrição das respostas curtas afirmativas na gramaticografia do português e na pesquisa linguística, para depois analisar, em um corpus de interações reais, o uso das respostas curtas É e Tá, não consideradas na gramaticografia e pouco consideradas nas pesquisas linguísticas; também serão analisados os casos de intensificação da resposta. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: