Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLanglotz, Miriam (Hrsg.); Fürstenberg, Maurice (Hrsg.); Romstadt, Jonas (Hrsg.)
TitelTheoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion.
QuelleBielefeld: wbv (2024), 226 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5); PDF als Volltext kostenfreie Datei (6); PDF als Volltext kostenfreie Datei (7)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht. 39
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-7639-7755-0; 978-3-7639-7756-7
DOI10.25656/01:32942 10.3278/9783763977567
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-329427
SchlagwörterKompetenz; Schule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Schüler; Fehler; Klassenarbeit; Korrektur; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Grammatik; Interpunktion; Linguistik; Sprachbetrachtung; Kommasetzung; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibfehler; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Sprachwissenschaft
AbstractDer Sammelband diskutiert im didaktischen Kontext bisher offene Punkte aus dem Spannungsfeld zwischen System, Norm und Gebrauch von Interpunktion, die sich rund um die Frage nach Obligatorik und Fakultativität von Interpunktionszeichen einordnen lassen. Er verfolgt vor allem Fragestellungen, die für die Sekundarstufe und die Lehrkräfteausbildung relevant sind: Wie können wir den Interpunktionsgebrauch reflektieren? Wie können wir Fehler einordnen und systematisieren? Welche Schlussfolgerungen über Interpunktionskompetenz lassen sich anhand von Fehlern ableiten? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Korrektur von Interpunktionszeichen? Welche Besonderheiten bringen das Semikolon und der Gedankenstrich mit? Der Band umfasst sowohl theoretische als auch empirische Beiträge, die auf unterschiedliche Forschungsmethoden zurückgreifen. Die methodische Transparenz gilt dabei als Leitprinzip für die empirischen Beiträge mit dem Ziel einer Vergleichbarkeit von Ergebnissen mit anderen Studien. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: