Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Käpplinger, Bernd |
---|---|
Titel | Häuser der Erwachsenenbildung für proletarische Pädagogik im Leipzig der 1920er Jahre zwischen Massenerziehung und Arbeitsgemeinschaften. |
Quelle | Aus: Engelmann, Christina (Hrsg.); Haberkorn, Tobias (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.): Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 290-305
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2702-7; 978-3-7815-6162-5 |
DOI | 10.25656/01:32903 10.35468/6162-15 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-329034 |
Schlagwörter | Pädagogik; Historische Bildungsforschung; Arbeiterklasse; Sozialismus; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildungsstätte; Volkshochschule; Arbeiterbildung; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Raum; 20er Jahre; Leipzig |
Abstract | Im Beitrag kommen Räume proletarischer Bildung in den Blick, nämlich die sogenannte Leipziger Richtung der Volkshochschulbewegung. Er zeigt auf, dass ein kollektivistischer Ansatz in architektonische Konzepte der Erwachsenenbildung eingebaut wurde. Nicht das Leben einzelner sollte isoliert durch Bildung verbessert werden, sondern die Klassenlage insgesamt. Die Leipziger Pläne können daher als Meilensteine für eigene (proletarische) Häuser der Erwachsenenbildung für Volkshochschulen gelten, was mit dazu beigetragen hat, dass in der Nachwelt die Leipziger Richtung so viel Prominenz erlangte. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |