Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGöttlicher, Wilfried
TitelÖsterreichische Sozialdemokratie, Schulreform und Proletarische Erziehung, 1918-1934.
QuelleAus: Engelmann, Christina (Hrsg.); Haberkorn, Tobias (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.): Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 216-232
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2702-7; 978-3-7815-6162-5
DOI10.25656/01:32899 10.35468/6162-11
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-328998
SchlagwörterPädagogik; Sozialistische Bildung; Historische Bildungsforschung; Schulreform; Arbeiterklasse; Austromarxismus; Kinderrepublik; Sozialismus; Arbeiterbildung; 20. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; Sozialdemokratie; Kinderfreundebewegung; Rote Falken; Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs; Österreich
AbstractDer Beitrag beschäftigt sich mit sozialdemokratischen pädagogischen Ansätzen in der Zwischenkriegszeit. Dafür verfolgt der Autor zwei gegensätzliche Positionen. Zum einen die Schulreform in Österreich, deren Erziehungsziele zwar stark von Sozialdemokraten forciert und getragen waren, sich aber im Rahmen allgemeiner öffentlicher Erziehung in einem demokratischen Staatswesen vollzogen und somit den Ansatz der Verbesserung der Erziehungsverhältnisse im Rahmen der bestehenden Gesellschaft verfolgten. Auf der anderen Seite nimmt er mit der Erzieherinnenschule in Schönbrunn sowie den Kinderrepubliken und Roten Falken genuine Projekte der sozialistischen Erziehung in den Blick, die der Vorbereitung auf eine kommende Gesellschaft dienten. In der Analyse dieser Ausrichtungen kommt er zu dem Schluss, dass beide Ansätze der Bildungsarbeit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) weitgehend eine Parallelexistenz führten. Die Tatsache, dass sie gleichwohl parallel innerhalb der SDAP ihren Platz finden konnten, begründet er mit der Tatsache, dass die Partei selbst eine doppelte Zielsetzung verfolgte, nämlich eine Politik zu betreiben, die die Verbesserung der Lebensbedingungen des Proletariats in der gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaftsordnung anstrebte, zugleich aber am Ziel der Überwindung dieser Ordnung festzuhalten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: