Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weigt, Gabriele |
---|---|
Titel | Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Eine Analyse politischer Dokumente. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2025), 140 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 717 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 0932-4763 |
ISBN | 978-3-8188-0023-9; 978-3-8188-5023-4 |
DOI | 10.25656/01:32923 10.31244/9783818850234 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-329236 |
Schlagwörter | Inklusive Pädagogik; Empirische Untersuchung; Dokumentenanalyse; Armut; Entwicklungspolitik; Entwicklungszusammenarbeit; Menschenrechte; Nachhaltigkeit; Behinderung; Sonderpädagogik; Anerkennung; Entwicklung; Organisation; Strategie; Studie; Nichtregierungsorganisation; Vereinte Nationen; Behinderter Mensch; Deutschland; Globaler Süden |
Abstract | Diese Arbeit schließt eine inklusionspädagogische Forschungslücke, da zur Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland nur sehr wenig systematisches empirisches Wissen vorliegt. Die interdisziplinär angelegte Studie verknüpft die Politikwissenschaft mit der Forschung zum Thema Behinderung, um die Wechselwirkungen zwischen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit und der Lobbyarbeit zivilgesellschaftlicher Bewegungen zu untersuchen. Im Ergebnis liegt erstmals eine detaillierte Diskursgeschichte der Anerkennung und Umsetzung eines menschenrechtlichen Ansatzes in der entwicklungspolitischen Diskussion Deutschlands vor. Gleichzeitig wird darin erkennbar, welche Bedeutung zivilgesellschaftlichen Organisationen zukommt, um das Thema Behinderung auf die entwicklungspolitische Agenda zu bringen und sich für eine wirkungsvolle Umsetzung zu engagieren. Es wird belegt, dass zivilgesellschaftliche Organisationen 'machtvolle' Wirkungen erzeugen können, um ein politisches Handlungsfeld umzugestalten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |