Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStangen, Ilse; Schroedler, Tobias; Lengyel, Drorit
TitelKompetenzentwicklung für den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht.
Universitäre Lerngelegenheiten und Kompetenzmessung in der Lehrer(innen)bildung.
QuelleAus: Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Hannover, Bettina (Hrsg.); Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Wiesbaden u.a.: Springer VS (2020) S. 123-149
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheEdition ZfE. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-22459-2; 978-3-658-22460-8
DOI10.1007/978-3-658-22460-8_6
SchlagwörterKompetenzmessung; Lehrerausbildung; Deutsch als Zweitsprache
AbstractDie folgende Studie untersucht die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden mithilfe des sog. DaZKom-Tests (Hammer et al. 2015; Köker et al. 2015). Die Lehramtsstudierenden sind Teilnehmer(innen) eines innovativen und interdisziplinär verantworteten Lehrangebots der Universität Hamburg, welches in den schulpraktischen Studien der Masterphase verankert wurde und für einen sprachbewussten Fachunterricht und den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit sensibilisieren soll. Die universitären Lerngelegenheiten und die Kompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit wurden im Prä-Post-Design erhoben. Leitende Fragen sind: i) Welche universitären Lerngelegenheiten korrelieren mit einem Zuwachs der DaZ-Kompetenz? ii) Erreichen Studierende, die zusätzlich zu ihrem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach noch eine (Fremd-)Sprache studieren, höhere Kompetenzwerte? iii) Welche Zusammenhänge finden sich zwischen anderen Hintergrundmerkmalen wie z. B. der Abiturnote oder der eigenen Mehrsprachigkeit und der DaZ-Kompetenz? Die Befunde zeigen, dass vor allem universitäre Lerngelegenheiten in auf Deutsch als Zweitsprache bezogenen Themenfeldern mit einer höheren Kompetenz zusammenhängen und dass 45,5 % des Kompetenzzuwachses regressionsanalytisch erklärt werden können. (übernommen).

The study presented in this paper explores the competence development in the area of multilingualism and German as a second language (GSL). A competence measurement test was employed in a pre-post design among the participants of a newly developed seminar structure in the M.Ed. phase of Hamburg University's teacher education programme. The reform involved the departments of intercultural education, German linguistics as well as the didactics departments of Mathematics, Biology, Physics and Primary Education Sciences. Its effectiveness was evaluated by using a thoroughly validated GSL competence test (Hammer et al. 2015; Köker et al. 2015). The research questions discussed in this paper address i) the correlations between the opportunities to engage with relevant issues of GSL during our participants' studies (learning opportunities) and the competence development; ii) the statistic interdependencies between studying a language (in addition to the students' maths/science subject) and their GSL competence; and iii) the influence of personal and other background variables on the test scores. The findings exhibit that the learning opportunities in the area of GSL were significantly connected to a higher GSL-competency and that 45.5 % of the post-test scores can be explained by five independent variables. (übernommen).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: