Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Leonhard, Tobias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrer:in werden. Trajektorien in den Lehrberuf. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025), 408 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-2701-0; 978-3-7815-6161-8 |
DOI | 10.25656/01:32876 10.35468/6161 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-328763 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Forschung; Unterrichtsanalyse; Wissensordnung; Bilderbuch; Kinderliteratur; Elementarbereich; Eltern-Schule-Beziehung; Grundschule; Primarbereich; Lehrberuf; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehramtsstudiengang; Lehrerbildung; Eltern-Lehrer-Beziehung; Interaktion; Leistungsbeurteilung; Mündliche Prüfung; Prüfung; Projekt; Heuristik; Subjekt (Phil); Berufsbiografie; Berufseignung; Berufseintritt; Professionalisierung; Berufswahl; Studienwahl; Hochschullehre; Lehrveranstaltung; Studienanfang; Studienanforderung; Übergang Studium - Beruf; Pädagogische Hochschule; Elternarbeit; Analyse; Auswahl; Biografie; Fachlichkeit; Forschungsdaten; Habitus; Handlungsfähigkeit; Kooperation; Profession; Rekonstruktion; Sequenz; Typologie; Hochschulseminar; Adressat; Deutschland; Schweiz |
Abstract | Wie werden aus ehemaligen Schüler:innen im Verlauf des Studiums Lehrer:innen? Der Band enthält quer- und längsschnittliche Untersuchungen zur ethnografischen Längsschnittstudie "TriLAN", in der 19 Studierende durch ihr dreijähriges BA-Studium begleitet wurden. Zum Gegenstand qualitativer Analysen werden Interviews zu biografischen Ausgangslagen, Lehrveranstaltungen, Praktika und weitere Formate der Lehrer:innenbildung. An diesen Daten wird herausgearbeitet, wie Studierende zu Lehrer:innen (gemacht) werden und welchen Einfluss Institutionen der Lehrer:innenbildung auf studentische Selbstverhältnisse nehmen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |