Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schöps, Miriam; Kraus, Katharina; Helzel, Andreas |
---|---|
Titel | Die Sprachsensibilisierung Dozierender in der Lehrer:innenbildung. Hochschulische Lehre zum Fall machen. |
Quelle | Aus: Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.); Rabe, Thorid (Hrsg.); Wittek, Doris (Hrsg.): Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 249-267
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2696-9; 978-3-7815-6156-4 |
DOI | 10.25656/01:32842 10.35468/6156-11 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-328426 |
Schlagwörter | Lehrerbildung; Sprachbewusstsein; Sprachsensibilität; Kasuistik; Professionalisierung; Dozent; Hochschullehrer; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Heterogenität; Reflexivität |
Abstract | Im Projekt KALEI² - Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung - werden aus strukturtheoretischer Perspektive Reflexionen und Reflexivität Studierender, unter anderem mit Fokus auf Sprachsensibilisierung, durch Fallarbeit angestrebt. In diesem Kontext muss der Blick auch auf die Vermittlungspraxis hochschulischer Lehre gerichtet werden. Dies wurde im Rahmen des KALEI²-Projektes versucht, indem Angebote für Hochschullehrende zu Sprachsensibilität und sprachlicher Bildung konzipiert und umgesetzt wurden. Die Reflexivität Hochschullehrender anzuregen, erscheint dabei notwendig, um konsistente Erfahrungen Studierender zur Realisierung sprachsensibler Lehre zu ermöglichen. Es stellt sich also die Frage, wie die (sprachbezogene) Reflexion hochschulischer Lehre befördert werden kann, indem sie selbst zum Fall gemacht wird. Der Beitrag stellt anhand zweier Veranstaltungsformate Potenziale für eine sprachbezogene kommunikativ-reflexive Professionalisierung von Dozierenden vor. (DIPF/Orig.). Based on a structural theory approach, the project KALEI² - Professionalization through Sensitisation to Heterogeneity - aims at students' productive reflection and reflectivity through case studies, also focusing on sensitisation to language. In this context also the practice of university teaching must be considered. This was tested within KALEI², by offering educational sessions for university lecturers on critical language awareness. Stimulating the reflexivity of university teachers thus seems necessary to enable consistent experiences of students with regard to the realisation of language-sensitive teaching. Thus, the question arises how the reflection of academic teaching can be promoted by making it into a case itself. The article presents potentials for reflection on the basis of two formats for self-directed, communicative reflective lecturer professionalisation. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |