Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLassnigg, Lorenz
TitelTheorie und Praxis, Praxistheorie - Leerstellen und Theoretisierung im Theorie-Praxis-Diskurs.
Paralleltitel: Theory and practice, theory of practice - Gaps and theorizing in theory-practice discourse.
QuelleIn: Magazin Erwachsenenbildung.at, (2025) 54, S. 72-80Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1993-6818; 2076-2879
DOI10.25656/01:32796
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-327964
SchlagwörterBildungspolitik; Erwachsenenbildung; Praxis; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung
AbstractDer Autor verteidigt in seinem Beitrag die theoretische Arbeit, auch wenn unmittelbare praktische Effekte oder Konsequenzen nicht klar absehbar sind. Die verbreitete Anbetung der Praxis wird skeptisch beurteilt. Dazu grenzt er wissenschaftliche Theorien im engeren Sinne von einem Verständnis von Theorie im Sinne von Lesen, Nachdenken und Hinschreiben ab. In dieser Hinsicht setzt er sich auch pointiert mit den Beiträgen der Kritischen Theorie auseinander. Der Autor fordert mehr begriffliche Reflexion und Sorgfalt im Umgang mit dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Er bietet in seinem Beitrag drei Aspekte zur Klärung des Verhältnisses an: Erstens konstatiert er anhand von Beispielen aus der Bildungspolitik eine Grundtendenz zur Theoriefeindlichkeit, die Beschäftigung mit Theorie werde stark abgewertet. Zweitens skizziert er Potenziale einiger Formen der Theoretisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses, die eine wechselseitige Anerkennung der jeweiligen Eigengesetzlichkeiten beinhalten. Drittens argumentiert der Autor am Beispiel aktueller, kontroverser und umkämpfter bildungspolitischer Themen, dass diese ohne Theorie weder verstanden noch bearbeitet werden können. Der Beitrag schließt mit einem Appell für mehr Zeit für Theoriebildung, die der Autor in der Forschung im Bereich der Erwachsenenbildung derzeit vernachlässigt sieht. (DIPF/Orig.).

In this article, the author defends theoretical work, even if direct practical effects or consequences are not clearly foreseeable. A skeptical view is taken of the widespread worship of practice. He differentiates between scientific theories in the narrower sense and an understanding of theory in the sense of reading, reflecting and writing something down. In this respect, he also deals pointedly with the contributions of critical theory. The author calls for more conceptual reflection and diligence when dealing with the theory-practice relationship. He suggests three ways to clarify the relationship: Firstly, he uses examples from educational policy to establish a basic trend of hostility to theory; the study of theory is greatly devalued. Secondly, he outlines the potential of some forms of theorizing of the theory-practice relationship that include mutual recognition of the other's legitimacy. Thirdly, the author argues that the examples he provides of current controversial and contested topics in educational policy can be neither understood nor processed without theory. The article concludes with an appeal for more time to theorize, which the author feels is neglected in adult education research at present. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Magazin Erwachsenenbildung.at" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: