Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hermes, Manuel; Saß, Marcell |
---|---|
Titel | Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen (in) der Lehrkräftebildung. Eine Bestandsaufnahme und grundlagentheoretische Annäherung im Anschluss an die Arbeit im Marburger Projekt ProPraxis. |
Quelle | Aus: Hermes, Manuel (Hrsg.); Lengler, Asja (Hrsg.); Meister, Nina (Hrsg.); Saß, Marcell (Hrsg.): Lehrkräftebildung im Wandel. Baden-Baden: Tectum Verlag (2025) S. 1-40
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8288-4984-6; 978-3-8288-5126-9 |
DOI | 10.5771/9783828851269-1 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehungsphilosophie; Kompetenz; Bildungsforschung; Schulpädagogik; Lehrerbildung; Hochschuldidaktik; Gesellschaftliche Anforderung; Zukunft; Zukunftsfähigkeit; Klafki, Wolfgang |
Abstract | Der Begriff "Querschnittsthemen" ist in der gegenwärtigen Diskussion um Lehrkräftebildung sehr präsent und der Ansatz, zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme als "Querschnittsthemen" in der Lehrkräftebildung zu "verankern", erscheint oft als naheliegende, rettende Lösung. Selbst in Gesetzestexten zur Lehrkräftebildung konnte der Begriff sich etablieren. Dabei hat der "Querschnittsthemen-Ansatz" ein nicht zu unterschätzendes Problem: Große Hoffnungen und drängende Erwartungen seitens Gesellschaft, Wirtschaft und Politik konfligieren mitunter mit der Eigenlogik von Wissenschaft und einer grundlagentheoretisch noch wenig avancierten dezidierten Forschung zum "Querschnittsthemen-Ansatz". Der vorliegende Beitrag versucht daher erstmalig, einen größeren Überblick über den Forschungsstand zu entwickeln und zentrale Herausforderungen einer Theorie der Querschnittsthemen herauszuarbeiten. Im Anschluss daran werden die Arbeit zu "Querschnittsthemen" im Rahmen des Marburger Projekts ProPraxis der Qualitätsoffensive Lehrerbildung dargestellt und mögliche Anforderungen an eine zukünftige Theorie der Querschnittsthemen entworfen. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2025/3 |