Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schneider, Ralf; Heinzel, Friederike; Demburg, Timon; Trosien, Zoé |
---|---|
Titel | Die Grundschulwerkstatt. Pädagogisches Labor der Universität Kassel - Lernen und Lehren im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen. |
Quelle | Aus: Stadler-Altmann, Ulrike (Hrsg.); Herrmann, Franziska (Hrsg.); Kihm, Pascal (Hrsg.); Schulte-Buskase, Alina (Hrsg.): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 396-412
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Lernen und Studieren in Lernwerkstätten |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2688-4; 978-3-7815-6148-9 |
DOI | 10.25656/01:32665 10.35468/6148-29 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-326656 |
Schlagwörter | Labor; Grundschule; Lehrerbildung; Professionalisierung; Hochschule; Lernwerkstatt; Kooperation; Kassel |
Abstract | Seit der Etablierung der Grundschulwerkstatt 1991 als Lehr- und Lernraum im Sinne eines pädagogischen Labors ist sie fester Bestandteil der Kasseler Lehrer:innenbildung und hat die Entwicklung weiterer universitärer Lernwerkstätten bundesweit nachhaltig beeinflusst. Durch die Verankerung als hochschulischer Lernort besitzt die Grundschulwerkstatt besondere Potenziale als Lernraum zur lernbiografischen Reflexion und Spurensuche hinsichtlich eigener Lernerfahrungen und Lernprozesse und zur universitären Professionalisierung zukünftiger Lehrer:innen, da hier wissenschaftliches Wissen (theoretisches, empirisches, systematisches) und praktisches (Handlungs-)Wissen (Materialien- und Medienkunde, Gestaltung von Lernumgebungen, Beobachten und Fördern von Lernprozessen) in Beziehung gesetzt und Spannungen analysiert werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |