Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mose, Chantel; Ratermann-Busse, Monique |
---|---|
Titel | Übergang in eine komplexe Arbeitswelt - Schulsozialarbeit als Schlüssel für berufliche und soziale Teilhabe? |
Quelle | In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2024) 46, S. 1-26Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1618-8543 |
Schlagwörter | Fallstudie; Begleitung (Psy); Partizipation; Berufseintritt; Übergang Ausbildung - Beruf; Berufsorientierung; Berufsschule; Sozialarbeiter; Typologie; Berufskolleg; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "Demografische Veränderungsprozesse bedingen schon heute einen Fachkräftemangel in fast allen Wirtschaftszweigen. Zudem gelingt es nur unzureichend junge Menschen mit schlechteren Bildungsvoraussetzungen in den Ausbildungsmarkt zu integrieren (BMBF, 2023). In diesem Kontext bietet das Berufskolleg, als spezifische Form berufsbildender Schulen in Nordrhein-Westfalen, Heranwachsenden eine "zweite Chance", um höherwertige Schulabschlüsse und erste berufliche Kenntnisse zu erlangen (Enggruber, 2016). Welche Rolle die Schulsozialarbeit im komplexen System beruflicher Schulen speziell für die berufliche Integration junger Erwachsener mit heterogenen Bedarfen spielt, wird in dem vorliegenden Forschungsbeitrag behandelt. Auf Basis von acht Fallstudien an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen wird ein Fokus auf das Aufgabenspektrum von Schulsozialarbeiter*innen als professionelle Akteure bei der Begleitung von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen beim Übergang in eine komplexe Arbeitswelt gelegt und ihre Funktionen zur Verbesserung von Teilhabechancen in Form einer qualitativ angelegten Typenbildung fallübergreifend analysiert." (Autorenreferat; BIBB-Doku). "Demographic change processes are already causing a shortage of skilled labour in almost all sectors of the economy. In addition, young people with poorer educational backgrounds are only insufficiently integrated into the training market (BMBF, 2023). In this context, vocational colleges, as a specific form of vocational school in North Rhine-Westphalia, offer young people a "second chance" to catch up on their school-leaving qualifications and gain initial vocational skills with their diverse educational programmes (Enggruber, 2016). The role that school social work plays in the complex system of vocational colleges, especially for the vocational integration of young adults with heterogeneous needs, is discussed in this research article. Based on eight case studies at vocational colleges, the focus is placed on the range of tasks of school social workers as professional actors in accompanying pupils with special support needs during the transition to a complex world of work and their functions for improving opportunities for participation are analysed across cases in the form of a qualitative type formation." (authors' abstract; BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2025/3 |