Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrunau, Janika; Sachse, Lena
TitelTeilzeitausbildung und Validierungsverfahren - Ansätze zur Qualifizierung von "nicht-traditionell" Auszubildenden in der Pflege?
QuelleIn: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2024) 46, S. 1-19Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1618-8543
SchlagwörterKompetenzerwerb; Informelles Lernen; Teilzeitunterricht; Berufsausbildung; Qualifizierung; Berufsbegleitende Ausbildung; Anerkennung; Pflegepersonal
Abstract"Demographische Entwicklungen werden insbesondere in den pflegerischen Berufen sichtbar: Auf der einen Seite nimmt in Folge von steigender Lebenserwartung und verbesserter Gesundheitsversorgung die Anzahl an Pflegebedürftigen zu. Hinzu kommen gesellschaftliche Veränderungen, so dass die Pflegebedürftigen nicht mehr im familiären Kontext, sondern durch Pflegefachpersonen versorgt werden (Destatis, 2023a, o. S.). Auf der anderen Seite besteht bereits jetzt ein Personal- und Fachkräftemangel in den Pflegeberufen (Sulzer & Hackmann, 2018, S. 8). Diese Entwicklungen haben vielfältige Folgen, sowohl für die pflegerische Versorgungsqualität als auch für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Aus berufspädagogischer Perspektive ist daher interessant, wie Qualifizierungsformate für nicht-traditionelle Auszubildende gestaltet sein können. Neben einem Definitionsansatz zu nicht-traditionellen Auszubildenden werden in dem Beitrag zwei Qualifizierungsformate für eben jene Auszubildendengruppe vorgestellt: 1. Die Teilzeitausbildung zur Pflegefachperson und 2. Validierungsverfahren für unterqualifiziertes Personal in der Altenpflege. Für beide Formate wird vergleichend analysiert, inwiefern sie von der regulären Ausbildung abweichen und nicht-traditionelle Zielgruppen ansprechen. Während die Teilzeitausbildung gesetzlich verankert ist und ein bundesweites, wenn auch quantitativ ausbaufähiges Angebot existiert, so haben Validierungsverfahren im Berufsfeld Pflege bisweilen Modellversuchscharakter. Beide Formate bieten jedoch - so zeigen Ergebnisse aus zwei Referenzprojekten - das Potenzial, nicht-traditionelle Zielgruppen für den Pflegeberuf zu erschließen. Voraussetzung für das Gelingen ist die zielgruppengerechte, organisatorische und pädagogisch-didaktische Ausgestaltung." (Autorenreferat; BIBB-Doku).

"Demographic developments are particularly visible in nursing professions: On the one hand, the number of people in need of care is increasing as a result of a rising life expectancy and improved healthcare. Elderly people often can't stay in the families, but are in need for professional care (Destatis, 2023a, n. p.). On the other hand, there is already a shortage of skilled workers in the care professions (Sulzer & Hackmann, 2018, p. 8). These developments have a variety of consequences for both the quality of nursing care and the working conditions of employees. The following question arises: How can new target groups be recruited for VET in nursing? From the perspective of vocational education, it is interesting to consider how qualification approaches for non-traditional trainees can be designed. After a definition of non-traditional trainees, two qualification approaches for these trainees are presented and discussed in the article: 1. part-time VET as a general nurse and 2. validation arrangements for low-qualified staff in elderly care. For both formats, a comparative analysis is made of the extent to which they deviate from regular training and address non-traditional target groups. While part-time training is anchored in law and a nationwide offer exists, validation is in the early stage of development and testing (model trial character). However, as the results from two reference projects show, both formats offer the potential to attract non-traditional target groups to nursing. A prerequisite for the success of both approaches is a target group-oriented design considering organizational und educational requirements." (authors' abstract; BIBB-Doku).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: