Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Beierling, Birgit; Enggruber, Ruth; Neises, Frank; Oehme, Andreas; Palleit, Leander; Schröer, Wolfgang; Thielen, Marc |
---|---|
Titel | Abbau von Zugangsbarrieren zu Berufsausbildung und Erwerbsarbeit als Strategie zur Fachkräftegewinnung. Überlegungen zur inklusiven Gestaltung von Hilfen aus menschenrechtlicher Perspektive. |
Quelle | In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2024) 46, S. 1-20Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1618-8543 |
Schlagwörter | Bildungschance; Berufsausbildung; Berufliche Integration; Fachkraft; Behinderung; Personalbedarf; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher |
Abstract | "Trotz des demografischen Wandels und des damit problematisierten Fachkräftebedarfs bleibt der Zugang zum Ausbildungs- und Beschäftigungssystem nach wie vor sozial selektiv. Der Diskussionsbeitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund institutionelle und strukturelle Zugangsbarrieren, mit denen junge Menschen im Kontext von Behinderung und Benachteiligung konfrontiert sind. Neue Perspektiven zu möglichen Strategien zur Fachkräftegewinnung bieten vor allem die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) nach inklusiven Zugängen zu den Regelsystemen. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag, wie Hilfen ohne diskriminierende Kategorisierungen nach personenbezogenen Merkmalen und ohne damit begründete Zuweisungen in vergleichsweise starre, nach verschiedenen Rechtskreisen finanzierten Hilfesysteme jenseits regulärer beruflicher Bildung gestaltet werden können. Exemplarisch zeigt dies der Beitrag im letzten Teil an der konzeptionellen und organisationalen Gestaltung von Jugendberufsagenturen. Er formuliert einen Vorschlag zur Organisation als 'echtes One-Stop-Government', in dem die beteiligten Rechtskreise 'Hilfen aus einer Hand' nicht nur kommunikativ, sondern auch in einer gemeinsamen Poolfinanzierung anbieten." (Autorenreferat; BIBB-Doku). "Despite the demographic change and the resulting problematic lack of skilled labour, access to vocational education and training as well as to the employment system remains socially selective. Against this background, the discussion paper sheds light on institutional and structural barriers of young people in the context of disability and disadvantage. The human rights based approach - the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD) in particular - requires to attract young people for regular vocational training. The article discusses how assistance can be provided in regular vocational education and training without discriminatory categorisation according to personal characteristics and without allocations to comparatively rigid assistance systems financed according to different legal systems. The last part of the article uses the conceptual and organisational design of youth vocation agencies as an example. It formulates a proposal for the organisation as a 'genuine one-stop government', in which the legal entities involved offer 'help from a single source' not only in terms of communication, but also through joint pool funding." (authors' abstract; BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2025/3 |