Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Anger, Christina; Betz, Julia; Plünnecke, Axel |
---|---|
Institution | Institut der Deutschen Wirtschaft Köln |
Titel | Bildungspolitik - Was jetzt zu tun ist. Handlungsempfehlungen an die Politik nach den Bundestagswahlen. |
Quelle | Köln (2025), 78 S.
PDF als Volltext |
Reihe | IW-Gutachten / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Informationstechnische Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungssystem; Bildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Forschungsförderung; Schulleistung; Naturwissenschaftliche Bildung; Technologische Entwicklung; Demografischer Wandel; Politische Bildung; Dekarbonisierung; Investition; Fachkraft; Hochschulpolitik; Auswirkung; Gutachten; Personalbedarf; Deutschland |
Abstract | "Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Verschiedene Veränderungen wie der demografische Wandel, die Digitalisierung, die Dekarbonisierung und die Deglobalisierung beeinflussen gleichzeitig die Produktionsprozesse und Absatzmärkte von Unternehmen und erfordern dort umfangreiche Anpassungen und neue innovative Lösungen. Um diese genannten Herausforderungen bewältigen zu können, werden Arbeitskräfte benötigt, die mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet sind. Dies stellt auch besondere Anforderungen an das Bildungssystem. Das Bildungssystem trägt den genannten Anforderungen gegenwärtig nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Es sind daher in den kommenden Jahren weitere Investitionen in das Bildungssystem notwendig. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass insbesondere in diejenigen Maßnahmen investiert wird, mit denen sich ein hoher Ertrag erzielen und das Wirtschaftswachstum in Deutschland langfristig stärken lassen. Dazu werden in dieser Studie entsprechende Vorschläge gemacht" (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/3 |