Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenParchmann, Ilka (Mitarb.); Schumann, Stephan (Mitarb.); Lewalter, Doris (Mitarb.); Hammann, Marcus (Mitarb.); Matschke, Christina (Mitarb.); Efing, Christian (Mitarb.); Greefrath, Gilbert (Mitarb.); Becker-Mrotzek, Michael (Mitarb.); Gerick, Julia (Mitarb.); Heckhausen, Bettina (Mitarb.); Jost, Jörg (Mitarb.); Keller, Stefan (Mitarb.); Leiß, Dominik (Mitarb.); Lindmeier, Anke M. (Mitarb.); Neumann, Knut (Mitarb.); Rossa, Henning (Mitarb.); Rumlich, Dominik (Mitarb.); Vahrenhold, Jan (Mitarb.); Glutsch, Nina (Mitarb.); Guill, Karin (Mitarb.); Schulte, Judith (Mitarb.); Suckut, Julia (Mitarb.); Tiedtke, Per (Mitarb.); Adomat, Jennifer (Mitarb.); Leutner, Detlev (Mitarb.); Hannover, Bettina (Mitarb.); Senkbeil, Martin (Mitarb.)
InstitutionStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
TitelKompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern.
Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
QuelleBonn: Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) (2025), 214 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationZusammenfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterInformationstechnische Bildung; Allgemeinbildung; Bildungsziel; Identitätsbildung; Persönlichkeitsentwicklung; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Sekundarstufe I; Übergang Schule - Beruf; Deutsch; Englisch; Computerkenntnisse; Mathematik; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Auswirkung; Gutachten; Kompetenzentwicklung; Benachteiligter Jugendlicher; Deutschland
Abstract"Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein. Das Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreichen Übergang in die berufliche Ausbildung und eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Forschungsbefunde weisen eindrücklich darauf hin, dass Personen ohne einen beruflichen Abschluss in ihren Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt stark eingeschränkt sind. Die Empfehlungen der SWK zielen daher darauf ab, die Chancen am Ausbildungsmarkt deutlich zu erhöhen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Gerade sozial und kulturell benachteiligte Jugendliche wie auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sind mit besonderen Herausforderungen beim Übergang in die Berufsausbildung konfrontiert. Sie bei der Bewältigung der Herausforderungen besser zu unterstützen, ist Aufgabe von Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung sollte auf die Sicherung der basalen und der (für Ausbildung und gesellschaftliche Teilhabe) unverzichtbaren funktionalen Kompetenzen abzielen. Dies erfordert auch, alle Akteure und Akteurinnen im Bildungssystem entsprechend zu qualifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: