Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Plünnecke, Axel |
---|---|
Titel | Eine neue Bildungspolitik für eine Welt im Umbruch. Gefälligkeitsübersetzung: Education Policy for a Successful Transformation. |
Quelle | In: Wirtschaftsdienst, 105 (2025) 2, S. 94-98
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0043-6275; 1613-978X |
DOI | 10.2478/wd-2025-0028 |
Schlagwörter | Bildung; Informationstechnische Bildung; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Forschungsförderung; Förderungsmaßnahme; Kind; Frühpädagogik; Sprachförderung; Mathematik; Naturwissenschaftliche Bildung; Technologische Entwicklung; Demografischer Wandel; Dekarbonisierung; Investition; Arbeitskräftemangel; Berufsorientierung; Fachkraft; MINT-Beruf; Auswirkung; Technik; Ausländer; Student; Deutschland |
Abstract | "Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Umbrüchen, geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und den langfristigen "4D"-Trends: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung. Von allen vier Trends gleichzeitig betroffen sind nach einer Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft 30% aller Unternehmen, bei größeren Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen im verarbeitenden Gewerbe sogar 90%. Die Stärkung der Innovationskraft der Unternehmen ist zentral, um die Herausforderungen zu meistern, doch fehlende Fachkräfte stellen eine große Hürde für die Unternehmen dar. 44% der Unternehmen sehen fehlende Fachkräfte als Problem bei der Digitalisierung, 29% beim Klimaschutz. Vor allem MINT-Fachkräfte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) fehlen bereits heute und werden langfristig weiter knapp." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2023-2024 (Textauszug, IAB-Doku). "Germany faces challenges of demographics, decarbonization, digitization and deglobalization. Innovative strength and securing skilled labour are crucial, but Germany is losing strength in research and patents. Demographic problems and declining STEM skills are exacerbating the situation. Immigration partly compensates for this, but the education system is not utilizing the potential, especially among children from educationally disadvantaged households. What is needed is more STEM education, all-day school programs, language support, more research spending at universities and more teaching capacity for international students. Federal policy should implement a quality package for early childhood education, an expansion of the "Startchancen" programme, a national STEM action plan and an additional digital pact." The study refers to the period 2023-2024 (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/3 |