Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFuchs, Philipp; Mielenz, Maik Oliver; Seidel, Katja; Brantzko, Michael; Pöschel, Anna Sophie; Beuthner, Denise; Herten, Benjamin
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
TitelAnalyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege.
Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Abbruchprävention.
QuelleBonn (2025), 67 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:0035-vetrepository-783215
SchlagwörterBildungserfolg; Persönlichkeitsmerkmal; Schule; Praxisschock; Lernort; Lernortkooperation; Determinante; Reformpolitik; Ausbildung; Berufsausbildung; Pflegerischer Beruf; Ausbildungssituation; Abbruch; Arbeitspapier; Best-Practice-Modell; Habitus; Qualität; Quote; Risiko; Ursache; Betrieb; Auszubildender; Pflegepersonal; Deutschland
Abstract"Die Autor/-innen analysieren Ausbildungsabbrüche in der Pflege, basierend auf einem vom BIBB durchgeführten Projekt (2021-2024). Dabei wurden veränderte Bedingungen der 2020 eingeführten generalistischen Pflegeausbildung und der Fachkräftemangel berücksichtigt. Durch eine Kombination aus Panelbefragungen, biografischen Interviews und Kollaborationsworkshops wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben. Ein zentrales Ergebnis war der Einfluss des sogenannten "Praxisschocks" auf die Abbruchgedanken der Auszubildenden. Im Projekt wurde das Modell "Haus der guten Ausbildung" entwickelt, das Ausbildungserfolg auf persönliche, institutionelle und soziale Faktoren zurückführt. Dieses Modell diente als Grundlage für Pilotprojekte, deren Maßnahmen praxisnah erprobt und evaluiert wurden, z. B. Lernstandsgespräche, individuelle Lernzeiten und Erfolgskonferenzen. Das Projekt unterstreicht die Relevanz vernetzter Unterstützungsmaßnahmen, um Ausbildungsabbrüche nachhaltig zu vermeiden." (BIBB Autorenreferat).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: