Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ixmeier, Sebastian |
---|---|
Titel | Teilhabeförderung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen - Eine Chance zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. |
Quelle | Aus: Ixmeier, Sebastian (Hrsg.); Buck, Pia (Hrsg.); Münk, Dieter (Hrsg.): Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung. (2024) S. 143-163
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7639-7637-9; 978-3-7639-7638-6 |
DOI | 10.3278/9783763976386 |
Schlagwörter | Ganzheitlicher Ansatz; Soziale Partizipation; Chronische Krankheit; Gesundheitsfürsorge; Modellversuch; Arbeitskräftemangel; Berufliche Integration; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsförderung; Fachkraft; Coaching; Berufliche Rehabilitation; Case Management; Auswirkung; Behinderter Mensch; Langzeitarbeitsloser; Psychisch Kranker; Deutschland |
Abstract | "Deutschland weist einen hohen Anteil an verstetigter Langzeitarbeitslosigkeit auf. Dabei könnte eine (Re-)Integration dieser Personengruppe in das Erwerbssystem einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion des zunehmend virulenter werdenden Fachkräftemangels leisten. Gerade langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (LZAGBs) sind ganz besonders von sozialer und beruflicher Ausgrenzung bedroht. Berufliche Bildung kann eine Schlüsselrolle bei der (beruflichen) Teilhabeförderung einnehmen. Doch bisherige Förderbemühungen greifen oftmals zu kurz, um den multiplen Problemlagen der vulnerablen Zielgruppe adäquat zu begegnen. Anhand von empirischen Forschungsdaten (Mixed-Methods-Design) aus einem Modellprojekt zur Teilhabeförderung von LZAGBs liefert der hier vorliegende Beitrag einen Einblick in die komplexen Förderbedarfe der Zielgruppe. Darauf aufbauend wird mit dem ganzheitlichen, kompetenzorientierten Bildungsansatz die im Projekt zur Anwendung kommende Förderstrategie vor dem Hintergrund ihres Beitrags zur Reduktion des Fachkräftemangels kritisch diskutiert. Während der innovative Förderansatz für eine signifikante Anzahl an LZAGBs eine neuartige Teilhabeperspektive eröffnet, ist dessen Wirkmacht an bestimmte Gelingensbedingungen geknüpft." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2020-2025 (Autorenreferat, IAB-Doku, © wbv). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/3 |