Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Nusser, Lena; Lockl, Kathrin; Gnambs, Timo; Wolter, Ilka; Artelt, Cordula |
---|---|
Institution | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe |
Titel | Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich? Ein Kohortenvergleich zu Entwicklungen in der Sekundarstufe. |
Quelle | Bamberg (2024), 8 S.
PDF als Volltext |
Reihe | NEPS Corona & Bildung. 10 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.5157/NEPS:Bericht:Corona:10:1.0 |
Schlagwörter | Kompetenzmessung; Schule; Sekundarbereich; Schüler; Lernerfolg; Schulleistung; Pandemie; Mathematik; Fernunterricht; E-Learning; Arbeitspapier; Auswirkung; Betriebsunterbrechung; Kompetenzentwicklung; Krisenmanagement; NEPS (National Educational Panel Study); Deutschland |
Abstract | "Die Maßnahmen, die als Reaktion auf die weltweite Covid-19-Pandemie ergriffen wurden, waren für das Bildungswesen in Deutschland gravierend und trafen Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen weitestgehend unvorbereitet. Ab dem 16. März 2020 wurden die Schulen zunächst ganz geschlossen und Distanzunterricht eingeführt. Ab Mitte April kam es in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen zu Phasen vollständigen Distanzunterrichts, aber auch zu Modellen, bei denen Kleingruppen im Wechsel in der Schule unterrichtet wurden. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen, die über ein Jahr anhielten, sind vielfältig. Besonders zur Frage der Lernentwicklung und Kompetenzzuwächsen der Schüler:innen wurden viele Vermutungen angestellt und national wie international Forschung betrieben. Aufgrund der speziellen Anlage des Nationalen Bildungspanels (NEPS) können nun erstmals Befunde zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen der von coronabedingten Schulschließungen betroffenen Schüler:innen in der Sekundarstufe mit der Entwicklung von Schüler:innen verglichen werden, die - einige Jahre zuvor - diesen Zeitraum ohne pandemiebedingte Einschränkungen erlebt haben." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2012-2021 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/3 |