Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fauth, Matthias; König, Tobias; Walser, Lena |
---|---|
Institution | Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen) |
Titel | Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023. Eine Auswertung des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg. |
Quelle | Tübingen (2024), 44 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | IAW-Kurzberichte. 2024,04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Computerprogramm; Pandemie; Determinante; Betriebsgröße; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsstruktur; Fachkraft; Betriebliche Weiterbildung; Weiterbildung; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsförderung; Weiterbildungsverhalten; Teilnehmerstruktur; Arbeitspapier; Auswirkung; Geschlechtsspezifik; IAB-Betriebspanel; Sektorale Verteilung; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Bericht analysiert auf Basis des IAB-Betriebspanels für Baden-Württemberg die Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung von 2001 bis 2023, mit Fokus auf dem aktuellen Rand. Der Bericht ist wie folgt strukturiert: Kapitel 2 bietet eine deskriptive Analyse des Umfangs der Weiterbildungsbeteiligung in baden-württembergischen Betrieben, teilweise im Vergleich zum nationalen Durchschnitt. Dabei wird die betriebliche Weiterbildungsaktivität insgesamt sowie nach wesentlichen betrieblichen Merkmalen wie Größenklasse und Branche beschrieben (Abschnitt 2.1). In Abschnitt 2.2 werden die verschiedenen Formen der Weiterbildung, die in den jeweiligen Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftszweigen dominieren, näher betrachtet. Die Abschnitte 2.3 und 2.4 analysieren die Struktur und Entwicklung der Teilnehmenden an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit Fokus auf Qualifikation und Geschlecht. Darüberhinaus beschäftigt sich Abschnitt 2.5 mit der Verteilung der direkten (finanziellen) und indirekten (zeitlichen) Kosten auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. In Kapitel 3 werden durch eine ökonometrische Analyse die Faktoren ermittelt, die die betriebliche Weiterbildungsförderung beeinflussen, darunter Indikatoren des Fachkräftemangels sowie die Effekte von Innovation, Investitionen, Forschung und Entwicklung, Tarifbindung, Exportorientierung und weiteren Faktoren. Der Bericht schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse in Kapitel 4." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001-2023 (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/3 |