Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEger, Marika; Ulrich, Angela
TitelDigitale Kompetenzen von Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit. Eine quantitative Analyse mit dem Fokus auf digitale Resilienz und Geschlecht.
QuelleAus: Stember, S. J. (Hrsg.): Zwischen rechtlichen Herausforderungen, praktischer Umsetzung und digitaler Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (2024) S. 309-326
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. 13
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7489-2032-8; 978-3-7560-1496-5
DOI10.5771/9783748920328-309
SchlagwörterInformationstechnische Bildung; Kompetenz; Problemlösen; Resilienz; Frau; Computerprogramm; Computerkenntnisse; Technologische Entwicklung; Arbeitsvermittler; Qualifikationsanforderung; Arbeitsberater; Auswirkung; Capability Approach; Geschlechtsspezifik; Bundesagentur für Arbeit; Mann; Deutschland
Abstract"Die Ergebnisse der Arbeit müssen vor dem limitierenden Hintergrund gesehen werden, dass lediglich in einer Organisation erhoben wurde. Dennoch konnte gezeigt werden, dass digitale Kompetenz ein bereits gut erfasstes Gebiet darstellt, insbesondere hinsichtlich der Geschlechterforschung. Die Arbeit überführt diese in den Kontext der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung speziell der Mitarbeitenden der BA. Ergänzend wird die digitale Resilienz betrachtet, welche beschreibt, wie man gestärkt aus negativen Situationen im Umgang mit digitalen Technologien hervorgehen kann. Digitale Resilienz als mögliche Erweiterung des Konzeptes der digitalen Kompetenz anzusehen, im Sinne einer Befähigung des Individuums, sich in einer immer digitaler und immer schnelllebiger werdenden (Arbeits-)Welt zurechtzufinden und die Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Dies trotz Rückschlägen und Krisen, welche aufgrund der Digitalisierung entstehen, zu erreichen, bildet das Kernargument dieser Arbeit ab. Für diesen Modellansatz konnten erste Anhaltspunkte im Rahmen der statistischen Auswertungen gefunden werden, welche interessante Anknüpfungspunkte für weiter Forschung bieten" Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2022-2022 (Textauszug, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: