Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Roos, Jeanette; Sachse, Steffi |
---|---|
Titel | Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. Gefälligkeitsübersetzung: Language education and support in child day care facilities. |
Quelle | Aus: Kracke, Bärbel (Hrsg.); Noack, Peter (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Berlin: Springer (2019) S. 49-68
PDF als Volltext |
Reihe | Springer Reference Psychologie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-642-53967-1; 978-3-642-53968-8 |
DOI | 10.1007/978-3-642-53968-8_3 |
Schlagwörter | Erziehung; Kind; Ganztagsbetreuung; Kindergarten; Förderunterricht; Sprachentwicklung; Sprachfertigkeit; Muttersprachlicher Unterricht |
Abstract | In unserer Gesellschaft sind die Anforderungen an sprachliche und literale Fähigkeiten hoch. Sprachliche Bildung ist die Grundlage aller Bildungsprozesse und darüber hinaus eng mit anderen Bildungsbereichen verknüpft. Sprachliche Fähigkeiten sind für die Teilhabe an Bildungsprozessen und -systemen, aber auch die gesellschaftliche Positionierung einer Person außerordentlich wichtig. Ergebnisse internationaler Bildungsstudien wie PISA und IGLU verweisen auf die besondere Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den späteren Bildungserfolg. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wie auch für beruflichen Erfolg gilt die Beherrschung der Landessprache als entscheidende Voraussetzung. Daher soll eine möglichst früh einsetzende sprachliche Bildung und Förderung Bildungsgerechtigkeit wie -teilhabe erhöhen, aber auch dazu beitragen, sprachliche Förderbedürftigkeiten Sprachentwicklungsverzögerungen oder -störungen frühzeitig zu erkennen, zu beheben bzw. diese zu mindern. (c) Springer. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |