Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gutzweiler, Raphael Florian; Neese, Marlies; Reichert, Dorothea; Kraus, Laura; In-Albon, Tina |
---|---|
Titel | Evaluation eines Pilotprojekts zur strukturierten Fortbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte im Umgang mit Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Gefälligkeitsübersetzung: Evaluation of a pilot project on a structured training for caregivers and teachers in supporting children and adolescents with type 1 diabetes in Rhineland-Palatinate, Germany. |
Quelle | In: Diabetologie und Stoffwechsel, 14 (2019) 2, S. 124-131
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1861-9002; 1861-9010 |
DOI | 10.1055/a-0829-0081 |
Schlagwörter | Wissen; Evaluation; Lehrer; Diabetes mellitus; Programmevaluation; Berufliche Fortbildung; Berufliche Kompetenz; Pädagogische Fachkraft; Lehrveranstaltung; Kindergartenerzieher |
Abstract | Einleitung: Typ-1-Diabetes (T1D) im Kindes- und Jugendalter ist eine häufige und zunehmende chronische Erkrankung. Um Bedürfnissen Betroffener in Kindergarten und Schule gerecht zu werden, sind strukturierte Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erforderlich. In Deutschland gibt es bislang keine standardisierten Seminare zum Umgang mit T1D bei Kindern und Jugendlichen, die in Weiterbildungsveranstaltungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aufgenommen wurden. Initiiert durch den Verein "Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e. V.", fanden im Rahmen eines Pilotprojekts 41 Seminare in Rheinland-Pfalz statt. Material und Methoden: Die 825 teilnehmenden pädagogischen Fach- und Lehrkräfte füllten vor und nach dem Seminar sowie sechs Monate später Fragebögen zum Kompetenzerleben und zum Wissensstand aus. Zudem wurde direkt nach dem Seminar eine Einschätzung der Seminarinhalte erhoben. Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe Akzeptanz der Seminare durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Vergleich zum Stand vor dem Seminar verfügten die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Anschluss über mehr diabetesspezifisches Wissen (Cohens d = 1,34), das nach sechs Monaten (d = 1,3) auf einem stabil hohen Niveau blieb. Die selbsteingeschätzte Kompetenz im Umgang mit T1D stieg mit dem Besuch des Seminars deutlich an (d = 1,67), nahm im Katamnesezeitraum ab (d = - 0,38), blieb jedoch weiterhin auf einem höheren Niveau als vor Beginn des Seminars (d = 1,17). Diskussion: Die Ziele des Pilotprojekts können mit der Steigerung des diabetesspezifischen Wissens und der selbsteingeschätzten Kompetenz im Umgang mit T1D bei den teilnehmenden pädagogischen Fach- und Lehrkräften als erreicht angesehen werden. Die Aufnahme von Seminaren in die Regelfortbildung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte kann diese im Umgang mit T1D unterstützen und zur besseren Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit T1D beitragen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |