Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Maidl, Lydia; Frick, Eckhard; Mayr, Beate; Möhrle, Susanne; Ziemer, Philip |
---|---|
Titel | Entwicklung des Online-Seminars "Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care (SEPCare)". Gefälligkeitsübersetzung: Development of the online seminar "Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care (SEPCare)". |
Quelle | In: Spiritual care, 8 (2019) 1, S. 91-94
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2193-3804; 2365-8185 |
DOI | 10.1515/spircare-2018-0073 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Curriculum; Unterweisung; Palliativmedizin; Computerunterstütztes Verfahren; Weiterbildung; Kooperation |
Abstract | Wir berichten über ein Projekt der Hochschule für Philosophie München in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf, der Technischen Universität München und der Katholischen Stiftungshochschule München im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern. Die Entwicklung dieses Online-Seminars haben wir als große Chance erlebt. Die große Unterstützung von vielen Seiten zeigte uns, welche Aktualität dem Thema beigemessen wird. Es war bereichernd, mit verschiedenen Partnerhochschulen auf diesem Weg in großer Zuverlässigkeit intensiver zusammenzuarbeiten. Die Netzwerke, die entstanden, sind eine besondere Freude. Unkompliziert, wohlwollend und zeitnah standen uns die Verantwortlichen der vhb mit ihrem Rat zur Verfügung; das erleichterte Vieles. Dass es für das neu gewählte Themenfeld kein Curriculum gab, war Herausforderung und Motivation in Einem. Entsprechend waren in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung auch verschiedene Kompetenzen gefragt: Bei der inhaltlichen Entwicklung waren es vor allem Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Dialog. Die detaillierten Umsetzungsprozesse forderten Anderes: Durch die vielen Schnittstellen und Übergaben, die zwischen den einzelnen Mitarbeitenden, besonders auch zwischen Kernteam und technisch Umsetzenden nötig sind, waren zwei Eigenschaften in den Prozessen besonders wichtig: Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Einiges an Koordinationstalent war von Anfang bis Ende nötig, um die verschiedenen Partner/- innen und Mitarbeitenden einzubeziehen. Die regelmäßige Vernetzung durch wenigstens einen telefonischen jour fixe erwies sich als sehr hilfreich. Es half, parallel in einem Pilotseminar Ideen für eine kreative Abschlussarbeit zu erproben. Die Erstellung dieses Online-Kurses bedeutet einen klaren Mehraufwand gegenüber einem klassischen Seminar; besonders die Arbeit an den technischen Details und an der Umsetzung wäre sonst nicht nötig gewesen. Wenn der Kurs wie geplant über 10 Semester läuft, hat sich diese Arbeit sicherlich gelohnt und ist nachwirkend. So hoffen wir auf eine rege Nutzung des Kurses. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |