Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchwarz, Ulrike; Sevincer, A. Timur; Gawrilow, Caterina
TitelWenn-Dann-Pläne und Mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation.
Gefälligkeitsübersetzung: If-then plans and mental contrast as strategies to promote self-regulation.
QuelleAus: Gaspard, Hanna (Hrsg.); Trautwein, Ulrich (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe (2019) S. 193-205
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheTests und Trends in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. 17
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8017-3001-7; 978-3-8409-3001-0
SchlagwörterSchule; Lernen; Motivation; Intervention; Strategie
AbstractSelbstregulation beinhaltet die zielführende und situationsangemessene Steuerung von Gedanken, Emotionen und Handlungen. Im Schulkontext sagen hohe (versus niedrige) Selbstregulationsfähigkeiten eine bessere akademische Leistung und mehr Erfolg beim Lernen vorher. Anhand des Rubikon-Modells der Handlungsphasen wird die Rolle der Selbstregulation für die Handlungsinitiierung diskutiert. Dabei wird verdeutlicht, wie Selbstregulation Lernenden helfen kann, Intentionen besser in tatsächliches Handeln umzusetzen und somit die Lücke zwischen Intentionen und Handlungen zu überwinden. Außerdem werden Strategien zur Verbesserung selbstregulierten Handelns, insbesondere das mentale Kontrastieren von Zukunft und Realität und Wenn-Dann-Pläne, sowie die Kombination beider Strategien, WOOP genannt (abgeleitet aus den Schritten Wish, Outcome, Obstacle, Plan), beschrieben. Die empirische Evidenz für die Wirksamkeit der Strategien zur Förderung von Lernen und Erfolg in der Schule wird präsentiert. Schließlich wird ein Anwendungsbeispiel für Wenn-Dann-Pläne im Schulkontext vorgestellt. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: