Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krämer, Susanne |
---|---|
Titel | Wache Schule: Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz. Gefälligkeitsübersetzung: With mindfulness to rest and presence. |
Quelle | Paderborn: Junfermann (2019), 284 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Aktive Lebensgestaltung - Achtsamkeit & Schule |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95571-617-2; 978-3-95571-804-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogische Umwelt; Achtsamkeit; Einstellung (Psy); Verhalten; Verhaltensänderung; Schule; Klassenraum; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Schüler; Disziplin (Ordnung); Unterricht; Bewusstheit |
Abstract | Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss Achtsamkeit auf das Wohlergehen von Lehrpersonen und Kindern und auf ihre Beziehung zueinander hat und wie sich achtsame Präsenz auf den Unterricht, auf problemorientierte Elterngespräche oder die Atmosphäre im Lehrerkollegium auswirkt. Die vorgestellten Achtsamkeitsübungen helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, sich besser zu konzentrieren und weniger impulsiv zu sein. Es wird dargestellt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und altersstufengerecht vermittelt werden kann. Anhand von Fallbeispielen, Übungsanleitungen und Hinweisen zur Umsetzung gibt es einen konkreten Leitfaden zur Schaffung einer achtsamen Schulkultur: für ein harmonisches Miteinander und eine lernfördernde Umgebung. - Inhalt: (A) Die Haltung der Achtsamkeit. (1) Bewusst im Hier und Jetzt. (2) Der Übungsweg. (3) Lernort Schule: Umgang mit schwierigen Emotionen. (4) Stress lass nach - Entwicklung von Resilienz. (5) Wohlbefinden - das Herzstück der Achtsamkeitspraxis. (6) Empathie und Mitgefühl - die Schule des Herzens. (7) Humor - eine Lebenskunst. (8) Kommunikation. (9) Netzwerke bilden - sich in der Praxis unterstützen. - (B) Achtsamkeit macht Schule. (10) Die nötigen Voraussetzungen schaffen. (11) Bausteine eines Achtsamkeitscurriculums. (12) Einladung zu einer Forschungsreise. (13) Basisübungen. (14) Möglichkeiten der Reflexion. (15) Stress und schwierige Emotionen. (16) Wohlbefinden oder das Schulfach "Glück"? (17) Empathie und Mitgefühl. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |