Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHédervári-Heller, Éva (Hrsg.)
TitelEingewöhnung und Bindung. Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen.
Gefälligkeitsübersetzung: Acclimatization and bonding. Psychoanalytic and attachment theory foundations for successful familiarization processes in child day care facilities.
QuelleFrankfurt a. M.: Brandes & Apsel (2019), 154 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnhang
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-95558-266-1
SchlagwörterBindungsverhalten; Zwischenmenschliche Beziehung; Säugling; Kind; Kleinkind; Kleinkindalter; Säuglingsalter; Ganztagsbetreuung; Pädagogische Fachkraft; Entwicklung; Qualität
AbstractDer Übergang aus der Familie in die Kindertagesbetreuung bedeutet für Kinder eine besondere Herausforderung. Die neue Umgebung, fremde Erwachsene und Kinder sowie ein veränderter Tagesablauf erzeugen für junge Kinder meist Stress. Hinzu kommt die stundenweise Trennung von der Mutter oder vom Vater. Diese emotionalen Belastungen können auf ein Minimum reduziert werden, wenn das Kind zu einer Bezugspädagogin bzw. einem Bezugspädagogen in der Kindertageseinrichtung Vertrauen entwickelt und sich zunehmend in Abwesenheit der Eltern wohl fühlt. Die Gestaltung der Eingewöhnungssituation mit Berücksichtigung des Grundbedürfnisses des Kindes nach Bindung ist deshalb von besonderer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird die Praxis der Eingewöhnung thematisiert. Das seit Jahrzehnten angewandte "Berliner Eingewöhnungsmodell" liefert konkrete Leitlinien dazu, wie der Übergang aus der Familie in die Kita für alle Beteiligte ohne oder mit nur sehr geringem Stress gelingen kann. Neueste Forschungsergebnisse aus einer in Berliner Kindertagesstätten durchgeführten Untersuchung zur Eingewöhnung von Kindern und zur Qualität der Pädagoginnen-Kind-Bindung bzw. Pädagogen-Kind-Bindung werden präsentiert. An der Studie waren 35 Pädagoginnen und Pädagogen sowie 60 Kinder aus 17 Kindertageseinrichtungen beteiligt. In der Geamtbetrachtung der Studie wird deutlich, dass bindungstheoretische Konzepte und psychoanalytische Modelle, wie zum Beispiel eine selbstreflektierende Haltung seitens der Pädagoginnen und Pädagogen und die Beachtung von eigenen psychischen Prozessen, für den Eingewöhnungsprozess eine wichtige Rolle spielen. An ganz praktischen Beispielen wird gezeigt, wie ein sanfter Übergang für Kinder gelingen kann. - Inhalt: (1) Éva Hédervári-Heller und Annette Dreier: Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung (theoretische Grundlagen und Stand der Forschung; Zielsetzungen und Ergebnisse der Berliner Studie). (2) Éva Hédervári-Heller und Mitarbeiter: Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen: Metoden und statistische Ergebnisse. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: