Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHopf, Hans
TitelJungen verstehen.
2. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Understanding boys.
QuelleStuttgart: Klett-Cotta (2019), 222 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-608-20407-0; 978-3-608-96191-1
SchlagwörterJugendpsychologie; Kinderpsychologie; Psychosoziale Entwicklung; Sozialisation; Jugend; Kindheit; Kind; Entwicklung; Jugendlicher; Mann
AbstractIn einem Ratgeber insbesondere für Erziehende wird über Prozesse und Probleme der Entwicklung von Jungen informiert, und Empfehlungen für die Förderung von Jungen werden gegeben. Es wird verdeutlicht, welchen äußeren Einwirkungen Jungen in der Gesellschaft ausgesetzt sind und wie diese Erfahrungen sie als Kind und später als Männer prägen. Ebenso wird gezeigt, wie Jungen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden können in einer Zeit, in der traditionelle Männerbilder überholt und Identitäten fragiler geworden sind. Diese Buch richtet sich an Eltern, Erziehende, beruflich in irgendeiner Form mit Jungen befasste Personen, PsychologInnen und ÄrztInnen sowie Heimpersonal. - Inhalt: (1) Einleitung - Die schlimmen, liebenswerten Jungen. (2) Heimliche Miterzieher - gesellschaftliche Einflüsse. (3) Jungen und die digitale Welt. (4) Mutter und Sohn oder: Die Mutter als Schicksal. (5) Vater und Sohn - der Junge und sein Vater. (6) Die Bedeutung von elterlichen Beziehungen. (7) Geschwisterbeziehungen - lebenslang Liebe, Hass und Rivalität. (8) Macho oder Muttersöhnchen - wie sich Jungen entwickeln können. (9) Die psychosexuelle Entwicklung des Jungen. (10) Die Adoleszenz des Jungen - Wenn der Körper die Seele zur Veränderung zwingt. (11) Jungen vermeiden Nähe - Mädchen suchen Beziehungen. (12) Aggression. (13) Bewegungsunruhe, Aufmerksamkeit und die ADHS-Frage. (14) Kernthesen zum Verständnis von Jungen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: