Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEichhorn, Christoph; Suchodoletz, Antje von
TitelChaos im Klassenzimmer. Classroom-Management: Damit guter Unterricht noch besser wird.
4. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Chaos in the classroom. Classroom management - To make good teaching even better.
QuelleStuttgart: Klett-Cotta (2019), 199 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-608-10444-8; 978-3-608-94497-6
SchlagwörterBildungsqualität; Lehrer-Schüler-Interaktion; Disziplin (Ordnung); Lehren; Klassenführung; Unterricht
AbstractDie Rolle von Classroom-Management (Klassenführung) für einen guten Unterricht wird erläutert. Die konsequente Anwendung von Classroom-Management führt dazu, kleine Störungen im Unterricht zu reduzieren, bevor sie zum Problem werden. Wie das geht, wie Lehrer von Anfang an die Eltern und Schüler miteinbeziehen und warum Classroom-Management nützt und vorwärtsbringt, wird konkret an Beispielen und zahlreichen Übungen für Lehrer und Eltern aufgezeigt. - Inhalt: (A) Chaos im Klassenzimmer. (1) Wie Chaos entsteht. (2) Prioritäten-Management: Die ersten Schwerpunkte setzen. (3) Auf dem Weg zu einem geordneten Klassenzimmer. (4) Classroom-Management - noch wirksamer, wenn alle mitmachen. (5) Ungünstige Reaktionen auf schwierige Situationen im Klassenzimmer - was Frau Paulson nicht gemacht hat. (6) Die wichtigsten Tools und Interventionen auf einen Blick. - (B) Grundlagen von Classroom-Management. (7) Die Classroom-Management-Philosophie. (8) Prioritäten-Management. (9) Die Classroom-Management-Beobachtungs-Skala (CMBS). - (C) Classroom-Management in der Praxis. (10) Classroom-Management im Kindergarten: Auf positive Beziehungen kommt es an. (11) Nagelprobe "Nebenfächer" - Classroom-Management im Sportunterricht. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: