Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Steinebach, Ursula |
---|---|
Titel | PPC-Gruppen in der Ausbildung - Wege zum Erwerb einer professionellen Haltung. Gefälligkeitsübersetzung: Positive Peer Culture groups in training - Ways to acquire a professional attitude. |
Quelle | Aus: Süss, Daniel (Hrsg.); Negri, Christoph (Hrsg.): Angewandte Psychologie. Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft. Berlin; Heidelberg: Springer (2019) S. 113-122
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-58408-8; 978-3-662-58409-5 |
DOI | 10.1007/978-3-662-58409-5_9 |
Schlagwörter | Peer-Beziehungen; Einstellung (Psy); Einstellungsbildung; Konflikt; Psychologie; Schüler; Ausbildung; Beruf; Berufliche Identität; Berufsschule; Studium; Master-Studiengang |
Abstract | Ausgehend von theoretischen Überlegungen wird dargestellt, wie Haltung unter der Prämisse einer stärkenorientierten Perspektive auf Auszubildende und Studierende von diesen erworben werden kann. Dazu wird die Arbeit mit PPC (Positive Peer Culture) in Verbindung mit Dilemmasituationen beschrieben. Der Artikel fokussiert auf Ausbildungen im sozialen Bereich. Dabei werden besonders die Erzieherausbildung und das Psychologiestudium in den Blick genommen. Somit dient sowohl ein pädagogisches als auch ein therapeutisches Berufsfeld als Bezugsrahmen. Der Begriff "Auszubildende" soll sich dabei der Einfachheit halber sowohl auf Schülerinnen und Schüler an einer beruflichen Schule als auch auf Studierende beziehen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |