Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Persike, Malte |
---|---|
Titel | Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen. Gefälligkeitsübersetzung: Videos in teaching: Effects and side effects. |
Quelle | Aus: Niegemann, Helmut (Hrsg.); Weinberger, Armin (Hrsg.): Lernen mit Bildungstechnologien. Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien. Berlin, Heidelberg: Springer (2019) 31 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Springer Reference Psychologie - Living reference work |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-54373-3 |
DOI | 10.1007/978-3-662-54373-3_23-1 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Lernumgebung; Lehrmethode; Unterrichtsmedien; Video |
Abstract | Lernvideos zählen zu den wichtigsten digitalen Medien in der Hochschullehre. Kein anderes multimediales Format ist so unkompliziert herzustellen und zu publizieren wie das Lernvideo. Überdies ist keines so gut wissenschaftlich untersucht. Dieses Kapitel nimmt zunächst eine Begriffsbestimmung der verschiedenen Videoformate für die Lehre vor, beginnend bei der Vorlesungsaufzeichnung bis zum 360° Virtual Reality Video. Anschließend wird der typische Produktionsprozess eines Lernvideos beschrieben, Herausforderungen identifiziert und Lösungen benannt. Nach der Vorstellung verschiedener Einsatzmöglichkeiten in Präsenzveranstaltungen, Blended Learning Szenarien und kollaborativen Lernformaten wird ein ausführlicher Blick auf die vielfältige und nicht immer ganz widerspruchsfreie Wirkungsforschung zum Einsatz von Videos in der Hochschullehre geworfen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |