Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWeber-Liel, Dorit; Mayhack, Kerstin; Kracke, Bärbel; Noack, Peter
TitelRunde Tische für Inklusion. Übergangskonferenzen zur Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften.
Gefälligkeitsübersetzung: Round table for inclusion. Transition conferences to support children, parents and teachers.
QuelleIn: Prävention und Gesundheitsförderung, 14 (2019) 1, S. 9-14
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1861-6755; 1861-6763
DOI10.1007/s11553-018-0683-9
SchlagwörterSelbstwirksamkeit; Wohlbefinden; Übergang; Schüler; Motivation; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderschule
AbstractHintergrund. Die erfolgreiche Bewältigung von Bildungsübergängen, besonders für Kinder mit einer Behinderung, hängt maßgeblich von der Kooperation aller Beteiligten ab. Daher wurde ein Instrument ("Praxishilfe Übergangskonferenz") zur Unterstützung von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Material und Methoden. Die Erarbeitung erfolgte mehrstufig: 1. Bedarfsanalyse mit 26 qualitativen Interviews, 2. Erfassung von inklusiven Einstellungen und Erfahrungen an den Partnerschulen mittels standardisierter Fragebögen (n = 113) und 3. Entwicklung einer ersten Version der Praxishilfe. 4. Evaluation in zwei Feedbackschleifen mit 11 und 18 Interviews. Ergebnisse. Die Praxishilfe wurde inhaltlich von allen Befragten positiv bewertet. Die Vertreter der Kommune begrüßen eine Implementation, Lehrkräfte fürchten eine Überforderung, wenn sie ein individuelles Übergangsmanagement für alle Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf umsetzen sollen. Schlussfolgerungen. Die Implementation der Praxishilfe ist ein wichtiger Schritt, um Übergänge für alle Kinder und Jugendlichen erfolgreich zu gestalten. Dabei ist die Herausforderung, Lehrkräfte für eine individuelle und inklusive Übergangsgestaltung zu gewinnen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Prävention und Gesundheitsförderung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: