Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLutz-Kopp, Caroline; Meinhardt-Injac, Bozana; Luka-Krausgrill, Ursula
TitelPsychische Belastung Studierender.
Gefälligkeitsübersetzung: Psychological distress among university students.
QuelleIn: Prävention und Gesundheitsförderung, 14 (2019) 3, S. 256-263
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1861-6755; 1861-6763
DOI10.1007/s11553-018-0691-9
SchlagwörterBeruflicher Stress; Psychischer Stress; Resilienz; Wohlbefinden; Belastbarkeit; Student
AbstractHintergrund: Auch Studierende leiden unter psychischen Problemen. Bisher gibt es wenig Forschung zu Unterschieden zwischen verschiedenen Studierendengruppen und zu den Faktoren, die mit Erschöpfung und Wohlbefinden im Studium zusammenhängen. Zudem fehlen Online-Präventionsprogramme, die sich explizit an Studierende richten. Ziel: Mit der vorliegenden Umfrage soll der Bedarf an einem Online-Programm zur Stärkung der psychischen Gesundheit Studierender der JGU Mainz erfasst werden. Material und Methode: Anhand einer Online-Umfrage (n= 2436) wurden Burnout (MBI-KV SS), Wohlbefinden (WHO-5), Resilienz (RS-13) und wahrgenommene Studienbedingungen (JCQ-Studium) erhoben. Ergebnisse: Die vorliegende Stichprobe ist psychisch belastet. 24 % der Teilnehmer geben eine starke Erschöpfung an, 55 % haben ein auffällig niedriges Wohlbefinden und 58 % berichten von einer geringen Stressresilienz. Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Studienabschlussarten, der Studienphase im Bachelor und dem Geschlecht, die Effektstärken sind aber sehr klein. Studierende, die hohe Anforderungen und geringe Unterstützung durch Kommilitonen erleben sowie eine geringe Stressresilienz und eine fehlende Zukunftsperspektive aufweisen, haben höhere Erschöpfungswerte. Das Wohlbefinden konnte durch hohe Resilienzwerte, niedrige Werte auf der Skala "psychologische Anforderungen" und hohe Werte auf den Skalen "Zukunftsperspektive" und "Entscheidungsfreiräume" erklärt werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass ein Teil der Studierenden der JGU Mainz psychisch belastet ist. Das spricht für den Nutzen eines Online-Programms zur Stärkung der psychischen Gesundheit ("me@JGU"). Das geplante Programm soll Techniken im Umgang mit psychologischen Anforderungen vermitteln und die Resilienz fördern. (c) Springer-Verlag GmbH Germany. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Prävention und Gesundheitsförderung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: