Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Döpfner, Ulrike |
---|---|
Titel | Der Zauber guter Gespräche. Kommunikation mit Kindern, die Nähe schafft. Gefälligkeitsübersetzung: The magic of good conversation. Closeness-creating communication with children. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2019), 243 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-86610-3; 978-3-407-86611-0 |
Schlagwörter | Fertigkeit; Eltern; Eltern-Kind-Kommunikation; Konversation; Kommunikative Kompetenz |
Abstract | In einem Ratgeber für Eltern werden Anregungen und Strategien für eine gelingende Kommunikation mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren geboten. Es werden 100 überraschende Fragen präsentiert, mit denen sich lebhafte und intensive Gespräche mit Kindern entwickeln lassen. Zahlreiche Kommunikationstechniken für bedürfnisorientiertes Zuhören und Reden werden vorgestellt. Des Weiteren wird erklärt, wie Sorgen, Ängste und Glücklichsein von Kindern erfragt und erkannt werden können. Wissenswertes zu gelingender Kommunikation wird vermittelt, Extrakapitel sind für Großeltern und getrennt lebende Eltern gedacht. - Inhalt: (1) Was können wir Eltern zu guten Gesprächen mit unseren Kindern beitragen? (Das Geschenk der ungeteilten Aufmerksamkeit; Gute Gespräche schaffen Nähe; Dem Zauber die Tür öffnen; Aktives Zuhören; Gespräche brauchen Raum und Zeit; Wenn Eltern zugewandt kommunizieren, lernt das Kind es auch; Mehr als Textmessage und Chat - einfach miteinander reden). (2) Gelungene Kommunikation in herausfordernden Situationen (Gespräche und Nähe im trubeligen Familienalltag ermöglichen; Kommunikation in Konfliktsituationen; Von Wölfen und Giraffen - gewaltfreie Kommunikation; Getrennt lebend - durch Gespräche (wieder) Nähe zum Kind finden; Zeit zum Reden mit den Großeltern; Liebe macht viel richtig). (3) 100 Fragen, die Kinderwelten öffnen (Fantastische Szenarien; Wünsche; Favoriten; Einstellungen und Werte; Kreativität; Gegensätze; Gefühle). (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |