Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Funke, Joachim; Baudson, Tanja Gabriele |
---|---|
Titel | Kreatives Problemlösen in PISA 2012. Gefälligkeitsübersetzung: Creative problem-solving in PISA 2012. |
Quelle | Aus: Haager, Julia Sophie (Hrsg.); Baudson, Tanja Gabriele (Hrsg.): Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2019) S. 97-102
PDF als Volltext |
Reihe | Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-22969-6; 978-3-658-22970-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-22970-2_5 |
Schlagwörter | Eigenschaft; Kognitive Kompetenz; Kreativität; Problemlösen; Pädagogische Diagnostik; Test; Schule; Schüler; Lernen |
Abstract | Die PISA-Studien sind inzwischen vermutlich den meisten ein Begriff: Das Programme for International Student Assessment (dafür steht die Abkürzung), das von der OECD durchgeführt wird, erfasst in dreijährlichem Abstand, was die Fünfzehnjährigen können. An der jüngsten PISA-Studie 2018, die derzeit noch ausgewertet wird, nahmen Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 79 Ländern teil. Die thematischen Schwerpunkte variieren, und so wurden in PISA 2012 erstmals auch kreative Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern erfasst. Im Interview mit Tanja Gabriele Baudson erläutert Joachim Funke, der von 2010 bis 2014 Vorsitzender der internationalen Expertenkommission für den Bereich Problemlösen war, Hintergründe der verwendeten Aufgaben. (c) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |