Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLindemann, Holger; Günster-Schöning, Ursula; Lahrkamp, Petra; Siller, Nikola
TitelSystemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch.
2., überarb. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Systemic solution-oriented discussion and counseling in daycare facilities. A teaching, learning and workbook.
QuelleGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2024), 292 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-525-40824-7; 978-3-647-40824-8
SchlagwörterKind; Ganztagsbetreuung; Beratung; Konversation; Kommunikative Kompetenz; Systemtheorie; Kinderbetreuerin; Pädagogische Fachkraft
AbstractGesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Auf der Grundlage langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen werden Antworten auf diese Frage gegeben. Praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen werden geboten. Die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung werden erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das dazu passende Kartenset ist gesondert oder im Kombipaket mit dem Buch erhältlich. - Das Buch wurde für die vorliegende zweite Auflage überarbeitet. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: