Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schuwerk, Tobias |
---|---|
Titel | Die größten Kindesentwicklungs- und Erziehungsmythen im deutschsprachigen Raum. Gefälligkeitsübersetzung: The greatest myths about child development and parenting in the German-speaking region. |
Quelle | In: Kindheit und Entwicklung, (2025) online first, April 04, 2025, 10 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0942-5403; 2190-6246 |
DOI | 10.1026/0942-5403/a000469 |
Schlagwörter | Erziehung; Elternverhalten; Frühe Kindheit; Kindheit; Kind; Kleinkind; Mythos; Entwicklung |
Abstract | Theoretischer Hintergrund: Weit verbreitete falsche oder nicht ausreichend belegte Aussagen über Kindesentwicklung und -erziehung beeinflussen elterliches Verhalten, was negative Folgen für die Kindesentwicklung haben kann. Fragestellung: Wie weit verbreitet sind solche Mythen? Methode: In einer Onlineumfrage wurden 8045 Mythen von 4209 Eltern gesammelt, mittels maschinellen Lernens semantisch geclustert und anschließend kategorisiert. Ergebnisse: Am häufigsten wurden Mythen über motorische, sprachliche und emotionale Entwicklung genannt, gefolgt von Mythen unter anderem über Schreien, Schlafen, Stillen, Fremdbetreuung und Grenzen setzen/Verwöhnen. Diskussion und Schlussfolgerung: Viele der Mythen erzeugen ein schlechtes Gewissen bei den Eltern und verlangen Reaktionen, die den Bedürfnissen ihres Kindes und intuitivem Elternverhalten entgegenstehen können. Die Studie stärkt das Bewusstsein für negative Auswirkungen solcher Mythen und zeigt die Notwendigkeit, darüber aufzuklären. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/3 |