Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchuwerk, Tobias
TitelDie größten Kindesentwicklungs- und Erziehungsmythen im deutschsprachigen Raum.
Gefälligkeitsübersetzung: The greatest myths about child development and parenting in the German-speaking region.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, (2025) online first, April 04, 2025, 10 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403/a000469
SchlagwörterErziehung; Elternverhalten; Frühe Kindheit; Kindheit; Kind; Kleinkind; Mythos; Entwicklung
AbstractTheoretischer Hintergrund: Weit verbreitete falsche oder nicht ausreichend belegte Aussagen über Kindesentwicklung und -erziehung beeinflussen elterliches Verhalten, was negative Folgen für die Kindesentwicklung haben kann. Fragestellung: Wie weit verbreitet sind solche Mythen? Methode: In einer Onlineumfrage wurden 8045 Mythen von 4209 Eltern gesammelt, mittels maschinellen Lernens semantisch geclustert und anschließend kategorisiert. Ergebnisse: Am häufigsten wurden Mythen über motorische, sprachliche und emotionale Entwicklung genannt, gefolgt von Mythen unter anderem über Schreien, Schlafen, Stillen, Fremdbetreuung und Grenzen setzen/Verwöhnen. Diskussion und Schlussfolgerung: Viele der Mythen erzeugen ein schlechtes Gewissen bei den Eltern und verlangen Reaktionen, die den Bedürfnissen ihres Kindes und intuitivem Elternverhalten entgegenstehen können. Die Studie stärkt das Bewusstsein für negative Auswirkungen solcher Mythen und zeigt die Notwendigkeit, darüber aufzuklären. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: