Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBundschuh, Stephan; Flömer, Marike; Hilgers, Judith; Voßberg, Timo; Yetkin, Eren Yildirim
TitelJugendliche Erinnerungspraktiken: Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart.
QuelleOpladen: Verlag Barbara Budrich (2025), 241 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext kostenfreie Datei (5)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8474-3211-1
DOI10.3224/84743077
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-101208-4
SchlagwörterErfahrung; Soziale Partizipation; Konfliktfähigkeit; Sozialisation; Peer Group; Diskriminierung; Einwanderungsland; Engagement; Partizipation; Jugendarbeit; Lebenswelt; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Deutschland
AbstractDieses Buch untersucht erinnerungskulturelle Praktiken und Partizipationschancen junger Menschen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Mithilfe qualitativer und partizipativer Forschungsmethoden werden individuelle, familiäre und gruppenspezifische Erfahrungen Jugendlicher herausgearbeitet, die als wissenschaftliche Reflexionsfolie für die Rekonstruktion lebensweltlicher Erinnerungsprozesse dienen - ein interdisziplinäres Projekt, das Erinnerungspädagogik, Jugendarbeit und Gedächtnisstudien miteinander verbindet. Dieses Buch untersucht die vielfältigen Erinnerungspraktiken junger Menschen in Deutschland, die sich in ihren Lebenswelten durch familiäre Einflüsse, schulische Erfahrungen und den Austausch in Peergroups formen. Das Buch dokumentiert die Erforschung dieser Praktiken, die in Teilen partizipativ angelegt war und ermöglicht Einblicke in die Erinnerungskultur der deutschen Migrationsgesellschaft. Dabei werden u.a. historische Bezüge zum Nationalsozialismus sowie aktuelle Ereignisse mit rassistischem Hintergrund in der Bundesrepublik Deutschland reflektiert. Teilnahme- und Teilhabemechanismen in verschiedenen Handlungsfeldern wie der Offenen Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit werden ebenso thematisiert wie die Ergebnisse qualitativer Daten aus Interviews und ethnographischen Feldbeobachtungen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dieses interdisziplinäre und methodenplurale Projekt reflektiert die komplexe Struktur von Erinnerungspraktiken und Gedächtnisstudien und ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts in Koblenz und Umgebung.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: