Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Janotta, Lisa |
---|---|
Titel | Einen bewussten Umgang mit dem Unbewussten finden? Psychoanalyse als theoretische Perspektive für die empirische sozialpädagogische Professionsforschung. |
Quelle | In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22 (2024) 4, S. 350-373Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1610-2339 |
DOI | 10.3262/ZFSP2404350 |
Schlagwörter | Pädagogik; Forschung; Psychoanalyse; Professionalisierung; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Lacan, Jacques; Lorenzer, Alfred |
Abstract | Die Psychoanalyse begleitet den Professionsdiskurs der Sozialen Arbeit seit etwa 120 Jahren und ist doch in Studiengängen und aktueller Professionsforschung kaum repräsentiert. Neben theoretischen Unternehmungen finden sich allerdings auch empirische Studien, die sich der Frage nach sozialpädagogischer Profession(alisierung) in psychoanalytischer Perspektive widmen. Welchen Gewinn bringt die Psychoanalyse für die empirische Professionsforschung in der Sozialpädagogik? Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst psychoanalytische Bezüge des (sozial-)pädagogischen Professionsdiskurses vorgestellt. Anschließend werden empirische Studien diskutiert, die basierend auf den psychoanalytischen Konzepten von Alfred Lorenzer und Jacques Lacan sozialpädagogische Professionalität und ihre Bedingungen untersuchen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/3 |