Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Wie ticken Jugendliche? Zusammenfassung der SINUS-Jugendstudie. |
---|---|
Quelle | In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, (2024) Sonderband, S. 56-63 |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-2275 |
Schlagwörter | Bildung; Chancengleichheit; Emotion; Stress; Digitalisierung; Diskriminierung; Partizipation; Krise; Lebenswelt; Jugendlicher |
Abstract | Seit 2008 untersucht das SINUS-Institut alle vier Jahre die Lebenswelten der 14- bis 17-jährigen Teenager in Deutschland. Wie immer lautet die forschungsleitende Frage dabei: "Wie ticken die jungen Menschen und hat sich etwas an der Befindlichkeit der jungen Generation verändert?" Die Studie hält dabei zum einen die Werte, Interessen und Zukunftseinstellungen fest, die sich über diese Altersgruppe hinweg verallgemeinern lassen. Zum anderen arbeitet sie die Unterschiede zwischen verschiedenen jugendlichen Lebenswelten heraus. Denn wie bereits die Vorgängerstudien gezeigt haben, ist die junge Generation in ihren Werten und Lebensstilen heterogen, vielschichtig und teilweise sogar widersprüchlich. Das gilt für die sogenannte Generation Z ebenso wie für die heute 14- bis 17-Jährigen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/3 |