Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lorenz, Stephan |
---|---|
Titel | An den Grenzen der Zivilgesellschaft. Gesellschaftliche Konstellationen des Freiwilligen-Engagements im Wandel. |
Quelle | In: Voluntaris, 12 (2024) 2, S. 60-77
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2196-3886; 2700-1350 |
DOI | 10.5771/2196-3886-2024-2-60 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Konflikt; Bürgerschaftliches Engagement; Staat; Zivilgesellschaft; Wirtschaft; Modell; Privatleben; Struktur; Typologie; Individuum |
Abstract | Freiwilligen-Engagement erscheint gesellschaftlich in sehr unterschiedlichen Gestalten, die ihren Ausdruck in verschiedenen Bezeichnungen finden, wie Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement etc., und sich über die Zeit verändern. Die hier vorgeschlagene, gesellschaftstheoretisch inspirierte Perspektive auf Freiwilligen-Engagements setzt mit einem Strukturmodell ein, das Engagement relational bestimmt, nämlich im Zusammenhang mit sich wandelnden gesellschaftlichen Konstellationen zwischen Zivilgesellschaft, Markt, Staat und Privatsphäre. An den Grenzen der Zivilgesellschaft zu den anderen gesellschaftlichen Teilbereichen lassen sich dadurch typische Konfliktlinien der Abgrenzungen des Engagements erkennen und im historisch-politischen Wandel verstehen. Denn an ihnen wird die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des Engagements verhandelt: Welche gesellschaftlichen Aktivitäten sollen auf Freiwilligen-Basis geleistet werden, welche in Staat, Wirtschaft oder Privatsphäre? Abschließend werden allgemeine Kriterien zur Beurteilung solcher 'Grenz'-Konflikte vorgeschlagen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/3 |