Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWiedel, Fabian; Dinar, Christina
TitelBedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit.
Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.
QuelleIn: Di-Me sozial, 01 (2025) 1, S. 43-66
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2813-947X; 2813-9488
SchlagwörterEvaluation; Forschung; Kommunikation; Heranwachsender; Digitale Medien; Projekt; Digitalisierung; Soziale Arbeit; Streetwork; Diskurs
AbstractDer Beitrag adressiert wesentliche Fragestellungen im Kontext einer Digitalisierung Sozialer Arbeit. Dabei werden globale Systemstrukturen gleichermaßen behandelt wie spezifisches, arbeitspraktisches Handeln. Es geht zunächst darum, Aussagen über Wünsche und Bedarfe nach digitalen Angeboten in den Kernzielgruppen Sozialer Arbeit zu treffen. Weiterhin wird reflektiert, inwiefern sich die Methoden und Kompetenzen einer Digitalen Sozialarbeit an die Dynamiken und Handlungslogiken virtueller Handlungswelten anpassen müssen. Schließlich wird untersucht, wie eine erfolgreiche Zielgruppenansprache, ein tragfähiger Beziehungsaufbau sowie adressat:innenorientierte Beratungsleistungen im Digitalen erfolgen können. Die Basis für diese mehrstufige Diskussion bildet die empirische Projektevaluation der Digitalen Sozialarbeit im Projekt Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Sieben qualitative Leitfaden-Interviews mit Projektbeteiligten (auch Träger, Geldgeber und ein kooperierendes Soziales Netzwerk) und eine quantitative Inhaltsanalyse von 155 Chat-Protokollen aus der Digital Streetwork auf der Plattform Jodel ermöglichen umfassend Einblick in die Handlungspraxis. Die Befunde zeigen, dass Angebote Digitaler Sozialarbeit aktiv von Heranwachsenden eingefordert werden. Das Always-Online-Prinzip und die stark referenzielle Content-Produktion in der digitalen Kommunikation verlangen von Digitalen Sozialarbeiter:innen ein hohes Maß an Flexibilität und Street Credibility. Die (Teil)Anonymität im Digitalen erleichtert den Einstieg in Beratungsgespräche und reduziert gleichzeitig deren Verbindlichkeit. Digital Streetwork treibt die Professionalisierung Digitaler Sozialarbeit als Pionierfeld substanziell voran, muß jedoch eigene Fachstandards weiterentwickeln und bedarf der verstetigten Verschränkung mit bestehenden Unterstützungsstrukturen.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Di-Me sozial" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: