Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHameyer, Uwe
TitelKonzeption und Praxis des Kieler Modells.
QuelleIn: Pädagogische Führung, 28 (2017) 1, S. 4-7Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0939-0413
SchlagwörterSchule; Beratungsmethode; Lernberatung; Lernförderung; Weiterbildung; Coaching; Konzeption; Modell; Praxis; Kiel
AbstractDas Kieler Modell Lerncoaching ist eine besondere Form nicht-direktiver Beratung. Beratung suchen Menschen nicht nur in kritischen Lebensphasen, sondern auch dann, wenn es um ihre persönliche Weiterentwicklung und ein erfolgreiches, produktives Lernen geht. Lerncoaching bietet dazu eine professionell-methodische Klärung im vollständigen Coachingprozess auf der Suche nach Lösungs- und Lernstrategien für den Klienten (Coachee). Der folgende Beitrag fasst Elemente des Grundverständnisses von Lerncoaching zusammen. Das Kieler Modell, dem die Elemente entstammen, ist bundesweit und teils auch kantonal verbreitet. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogische Führung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: