Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJöckel, Sven (Hrsg.); Hesser, Nico (Hrsg.)
TitelTrendsetter, Innovatoren, Studentenbudget?
Eine Mehr-Methoden-Studie zu Werbung und Produktpräferenzen bei Studierenden.
QuelleIlmenau: Univ.-Verl. Ilmenau (2010), VI, 182, IV S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMenschen, Märkte, Medien, Management : Schriftenreihe. 4
BeigabenIllustrationen; grafische Darstellungen; Karten; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-939473-70-1
URNurn:nbn:de:gbv:ilm1-2010100056
SchlagwörterSozialforschung; Konsumverhalten; Werbung; Student; Zielgruppe; Deutschland
AbstractStudierende stellen für die werbetreibende Wirtschaft eine ganz besondere Zielgruppe dar. Einerseits verfügen Studierende nur über ein eingeschränktes Budget, andererseits sind sie Neuerungen gegenüber scheinbar besonders aufgeschlossen. Der vorliegende Band untersucht die Bedeutung von Studierenden als Trendsetter, Innovatoren und Market Maven: Wie aufgeschlossen sind Studierende tatsächlich neuen Produkten gegenüber? Welche Rolle spielen Medien in ihrem Alltag? Oder, was machen Studierende in ihrer Freizeit? Aus verschiedenen Perspektiven nähern sich Studierende selbst diesen Fragen und beantworten sie mit Hilfe verschiedener Methoden der empirischen Sozialforschung (Sekundärdatenanalyse, Experiment, Befragung). Diese studentischen Arbeiten wurden so neu aufbereitet, dass sie als praxisnaher Einblick in die Methoden der Marktforschung dienen können. Gleichzeitig liefert der Band einen Einblick in die studentische Lebens- und Konsumwelt. Im Zentrum des Bandes steht eine deutschlandweite Befragung von mehr als 4.000 Studierenden.
Erfasst vonZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: